Betriebswirtschaftliche Perspektiven des Marktes für Ersatzbrennstoffe

Mit dem 01.06.2005 soll in der Abfallwirtschaft eine neue Zeitrechnung beginnen. Ab diesem Stichtag dürfen Siedlungsabfälle nicht mehr unbehandelt abgelagert werden.

Die verbleibende Zeit bis dahin wird zusehends knapp, um die unstreitig vorhandene Lücke an Vorbehandlungskapazitäten noch schließen zu können. Angesichts der für technische Anlagen dieses Ausmaßes erforderlichen Plan- und Errichtungsphase steigt die Spannung in der community.
Die Spannung wird jedoch weniger durch die rein technische Frage aufgebaut, ob dem Vorbehandlungsgebot termingetreu durch den Aufbau einer adäquaten Infrastruktur entsprochen wird, sondern vielmehr aus den Spekulationen über mögliche Konsequenzen einer Rechtspflichtverletzung gespeist. Die Gretchenfrage Wie hältst Du´s mit dem Deponieverbot unkonditionierten Mülls ab Mitte 2005 gipfelt in Zweifeln, ob wirklich Ernst gemacht wird mit einer gesetzlich kodifizierten, den Adressaten seit langem bekannten Rechtspflicht. Es wäre zumindest nicht das erste Mal, dass umweltrechtliche Vorschriften im praktischen Vollzug auf den Verbindlichkeitsgrad von Parteiprogrammen zurückgestuft würden.
Wenn auch nicht als neu, so doch bis heute mit dem Charme eines highsophisticated- Attributs versehen, muss die Idee bezeichnet werden, den Beseitigungspfad als Methode der (Abfallbehandlungs-) Wahl zu verlassen und Abfälle zu einer marktfähigen Ware im herkömmlichen Sinne zu machen. Will man Abfällen diesen Status verleihen, muss man deren Werthaltigkeit erhöhen. Die Motive für diesen sowohl gedanklich-kreativen als auch technisch-innovativen Akt sind vielfältig. Das ökonomische Kalkül scheint aber gegenüber ökologischen Erwägungen dominant. Der Sammelbegriff für sämtliche Maßnahmen, aus Abfällen ein markttaugliches Transferobjekt zu erzeugen, lautet in Abgrenzung zur klassischen Beseitigung Verwertung. Eine höhere Verwertungsquote würde die zu schließende Lücke an Vorbehandlungskapazitäten verringern.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Optimierung der
Abfallverbrennung 1 (2004) (März 2004)
Seiten: 24
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Heinz-Georg Baum
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.