Belüftung von flachen Standgewässern in Abhängigkeit des Behandlungsziels

Flache Standgewässer leiden oft unter einem zu großen Anfall an Biomasse und damit unter Sauerstoffzehrungsprozessen, die mit Belüftungsmaßnahmen bekämpft werden können. Eine effektive Belüftung von Teichen ist auf Grund geringer Wassertiefen schwierig. Ein erfolgversprechendes Verfahren wird beschrieben, für das eine Bemessungsformel mit Berücksichtigung des Behandlungsziels entwickelt wurde.

Flache Standgewässer (Weiher und Teiche) müssen als Bestandteil des Gewässernetzes zum Erhalt ihrer refugialen, regulierenden und unterstützenden Funktionen gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie erhalten bzw. ihr ökologischer Zustand verbessert werden [1]. Ohne Bewirtschaftung und Unterhaltung kommt es durch den in der Regel hohen anthropogen verursachten Nährstoffeintrag zu einer stark beschleunigten Verlandung von Teichen. Zur Reduzierung der Biomasse können bei Seen Belüftungsmaßnahmen eingesetzt werden, deren Wirksamkeit bei Teichen vor allem auf Grund der kürzeren Kontaktzeit der Luftblasen mit dem Wasser nicht gegeben ist. Diese Lücke könnte durch die untersuchte Schlauchbelüftung geschlossen werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 03/2010 (März 2010)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr. A. Heilmann
M. Eng. Frauke Gerlach
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit