Belüftung von flachen Standgewässern in Abhängigkeit des Behandlungsziels

Flache Standgewässer leiden oft unter einem zu großen Anfall an Biomasse und damit unter Sauerstoffzehrungsprozessen, die mit Belüftungsmaßnahmen bekämpft werden können. Eine effektive Belüftung von Teichen ist auf Grund geringer Wassertiefen schwierig. Ein erfolgversprechendes Verfahren wird beschrieben, für das eine Bemessungsformel mit Berücksichtigung des Behandlungsziels entwickelt wurde.

Flache Standgewässer (Weiher und Teiche) müssen als Bestandteil des Gewässernetzes zum Erhalt ihrer refugialen, regulierenden und unterstützenden Funktionen gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie erhalten bzw. ihr ökologischer Zustand verbessert werden [1]. Ohne Bewirtschaftung und Unterhaltung kommt es durch den in der Regel hohen anthropogen verursachten Nährstoffeintrag zu einer stark beschleunigten Verlandung von Teichen. Zur Reduzierung der Biomasse können bei Seen Belüftungsmaßnahmen eingesetzt werden, deren Wirksamkeit bei Teichen vor allem auf Grund der kürzeren Kontaktzeit der Luftblasen mit dem Wasser nicht gegeben ist. Diese Lücke könnte durch die untersuchte Schlauchbelüftung geschlossen werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 03/2010 (März 2010)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr. A. Heilmann
M. Eng. Frauke Gerlach
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.