Die Senkenfunktion der Müllverbrennung

Die originäre Aufgabe der Abfallbeseitigung war und ist es, das im Restabfall vorhandene Potential an für Mensch und/oder Umwelt gefährlichen Stoffen zu minimieren.

Dieses Ziel der Umweltverträglichkeit wird erreicht, indem die Organismen zerstört und die organischen Stoffe mineralisiert oder in weniger gefährliche Bindungsformen überführt werden. Für anorganische Stoffe ist eine vollständige Zerstörung nicht möglich. Sie können lediglich in weniger gefährliche Verbindungen überführt und/oder ihrem toxikologischen Potential entsprechend in Senken konzentriert und dem Stoffkreislauf dauerhaft entzogen werden.
Im Kontext der nachhaltigen Entwicklung hat die Abfallbeseitigung mittlerweile eine weitere Aufgabe erhalten: sie soll die bereits aus der Erdkruste ausgebeuteten Ressourcen effizient nutzen, damit Primärressourcen schonen und die mit der Primärproduktion verbundenen Emissionen minimieren. Auch wenn viele Abfälle verwertet und in einen Konsumkreislauf zurückgeführt werden können, bleibt immer ein Rest, der zu entsorgen ist. Dies gilt insbesondere für die Schadstoffe, für die eine Kreislaufführung unerwünscht ist, und die schon aus Qualitätsgründen aus den Recycling-Produkten ferngehalten werden müssen. Der alte Auftrag ist, das wird mitunter verdrängt, daher nicht obsolet geworden.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Optimierung der
Abfallverbrennung 1 (2004) (März 2004)
Seiten: 26
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Barbara Zeschmar-Lahl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit