Messtechnischer Nachweis ausreichender Verbrennungsluftversorgung

Eine Möglichkeit zur Ermittlung der Luftergiebigkeit von Wohnungen und vergleichbaren Nutzungseinheiten: Das DVGWArbeitsblatt G 625 mit Ausgabedatum Juni 2010 ersetzt den DVGW-Hinweis G 625 aus dem Jahr 1992.

Nach dem DVGW-Hinweis G 625 wurde über ein Verfahren der Vergleichsmessung quasi der Absolutdruck im Aufstellraum mehrfach gemessen und daraus die Differenz, die sich z. B. beim Betrieb einer raumluftabhängigen Gasfeuerstätte ergibt, ermittelt und bewertet. Diese Differenz beträgt aber nur einen sehr geringen Bruchteil des gemessenen Wertes. Es wird bewertet, ob sie den für die Verbrennungsluftversorgung zur Verfügung stehenden Wert von 4 Pa überschreitet oder im zulässigen Bereich liegt. Schon Abweichungen der Einzelmessungen von mehr als 1 Pa führen zur Ungültigkeit der Messung. Bei diesen geringen Druckdifferenzen ist der Einfluss des Windes natürlich ein wesentlicher Faktor. Dieser hat beim bisherigen Messverfahren dazu geführt, dass das Ergebnis schon bei relativ geringem Wind verworfen werden musste. Man stellt also häufig nach der ersten Messung fest, dass zu diesem Zeitpunkt zu starker Wind herrschte und somit kein verwertbares Ergebnis erzielt werden konnte. Die daraus begründeten und berechtigten Vorbehalte maßgebender 'Gasexperten' führten z. B. zu der Aussage, dass das Verfahren 'an der Küste' oder bei  Föhnlagen in Gebirgsgegenden praktischvnicht anwendbar sei.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 07/08 - 2010 (Juli 2010)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Stefan Gralapp
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.