Sammelleitungen von Rohbiogas für eine zentrale Aufbereitung zur Einspeisung in Erdgasnetze

Biogassammelleitungen bieten die Möglichkeit, Biogase von kleineren Biogasanlagen zu wirtschaftlichen Bedingungen auf Erdgasqualität aufzubereiten. Um einen sicheren Transport zu ermöglichen, sind jedoch entsprechende Sicherheitsmaßnahmen zu treffen.

Aus Biogas lässt sich nicht nur elektrischer Strom erzeugen, welcher nach dem EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) vergütet wird, sondern auch Wärme. Bei der in Deutschland üblichen Verstromung des Biogases in unmittelbarer Nähe zur Biogasanlage kann jedoch die in großen Mengen anfallende Wärme zumeist nur in geringem Maße genutzt werden. Über Kühler wird diese deshalb überwiegend unter Energieaufwendung an die Umwelt abgeführt. Wird das Biogas auf Erdgasqualität aufbereitet, besteht die Möglichkeit, das erzeugte Gas in hocheffizienten Gasgeräten mit deutlich höheren Gesamtwirkungsgraden zu nutzen. Wirtschaftlich sinnvoll ist eine Aufbereitung und Einspeisung in der Regel erst ab ca. 500 m3/h Rohbiogas. Ein Großteil der in Deutschland aktuell betriebenen Biogasanlagen (aktuell ca. 5.000) erzeugt jedoch deutlich weniger Rohbiogas, sodass sich für diese eine direkte Aufbereitung und Einspeisung in das Erdgasnetz ökonomisch nicht lohnt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 09 - 2010 (September 2010)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Wi.-Ing. Ronny Erler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.