Mit der europaweiten Liberalisierung der Gasmärkte, dem im Zusammenhang stehenden Strukturwandel in der Unternehmenslandschaft und den rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen auf Grund des 3. Energiebinnenmarktpaketes der EU ergeben sich weitreichende Änderungen für die Versorgung der Verbraucher mit Gas.
Die Erweiterung der Möglichkeiten des Gastransportes durch Öffnung der Netze für den Zugang Dritter und die damit verbundenen neuen Prozesse erfordert eine genaue Abgrenzung der Aufgabengebiete der jeweiligen Marktteilnehmer. Aktuell ergeben sich durch rechtliche Veränderungen und Vorgaben auf Grund der novellierten Gasnetzzugangsverordnung insbesondere für Netzbetreiber neue Rahmenbedingungen. Hierbei ist die operative Abwicklung des Transportprozesses, das Dispatching, umfangreich betroffen. Aufgaben erweitern sich, Anforderungen erneuern sich und Geschäftsprozesse und -abläufe verändern sich. Wie in Abbildung 1 dargestellt, befindet sich der Aufgaben- und Verantwortungsbereich des Netzbetreibers zentral zwischen dem Marktgebiet, den Transportkunden und den Letztverbrauchern.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 09 - 2010 (September 2010) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Tino Falley Herbert Bauer Verm.-Ass. Dipl.-Ing. Frank Dietzsch |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.