Das Erdgasnetz als Systemintegrator zur Verstetigung von Wind- und Solarstrom

Durch die Umwandlung von Ökostrom in erneuerbares Erdgas/Methan kann Überschussstrom aus Windkraft und Photovoltaik gespeichert und vielfältig in der vorhandenen Infrastruktur genutzt werden. Ein bedeutender Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Vollversorgung aus erneuerbaren Energien (EE). Strom aus Wind und Sonne wird planbar und regelbar, Stromproduktion und Stromverbrauch werden zeitlich und räumlich entkoppelt über das Erdgasnetz, welches als existierendes Flexibilisierungselement oder Systemplattform für speicherbare erneuerbare Energie in Form von Methan eine neue Integrationsaufgabe zugwiesen bekommt.

Das Erdgasnetz dient für das stark unter volatilen, unplanbaren Stromeinspeisungen aus Wind- und PV-Strom herausgeforderte Stromnetz als Verstetigungselement. Das Erdgasnetz mit weiträumiger Leitungs- und Speicherinfrastruktur ist von allen Speichersystemen am aussichtsreichsten dafür gewappnet. Es ist für hohe Leistungen, hohe Kapazitäten und lange Speicherdauern sehr flexibel und kostenoptimiert schon heute ohne Restriktionen auf der Basis erneuerbaren Methans nutzbar. Weltweit wird zunehmend Strom aus Wind und Sonne gewonnen. In diesem Jahr steigt der Anteil der erneuerbaren Energien am deutschen Strommarkt auf gut 20 Prozent, 2020 werden es vermutlich bereits 45 bis 50 Prozent sein. In Deutschland war 2009 eine früher schwer vorstellbare Leistung von ca. 10 Gigawatt (GW) allein aus Photovoltaik installiert - mit all ihren Problemen in den Spannungsebenen des Stromnetzes



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 09 - 2010 (September 2010)
Seiten: 7
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Stephan Rieke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.