Die Klimaschutzinstrumente der Europäischen Union

Die weitere Entwicklung der CO2-Emissionen wird durch nur einige wenige
Faktoren bestimmt. Doch wie lassen sich die für den Klimaschutz notwendigen Maßnahmen gesellschaftlich wie (wirtschafts)politisch durchsetzen?

Bis zum Jahre 2004 galt in Deutschland das Ziel, die CO2-Emissionen bis zum Jahre 2005 gegenüber 1990 um 25 Prozent zu reduzieren. Obwohl durch die erheblichen Umstrukturierungen der Energiewirtschaft in den neuen Bundesländern die dortigen Emissionen dramatisch zurückgingen und damit die Emissionen in Deutschland insgesamt sanken, haben ernsthafte Beobachter nicht daran geglaubt, dass dieses Ziel in diesem kurzen Zeitraum tatsächlich erreicht wird. Das Ziel verschwand dann auch und wurde im politischen Raum durch die im Rahmen der Kyoto-Vereinbarungen gesetzten Ziele ersetzt. Die Europäische Union (EU) sollte demnach Treibhausgase um 8 Prozent reduzieren, für Deutschland war im Rahmen des 'burden sharing' eine Reduktion um 21 Prozent vorgesehen, die heute auch in etwa erreicht wird. In vielen europäischen Ländern lagen allerdings die Emissionen weit über den Zielwerten, so dass die EU die klimapolitischen Maßnahmen stärker zu zentralisieren begann.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 09 - 2010 (September 2010)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr. Wolfgang Pfaffenberger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit