Das Klima ändert sich. Sollte der Klimawandel sich weiterhin ungebremst auswachsen können, hätte er das Potenzial, in diesem Jahrhundert katastrophische Folgen auszulösen. Dennoch gilt mittlerweile der 'Klimawandel' als - auch volkswirtschaftlich - relativ gut handhabbar, verglichen mit anderen Jahrhundert-Herausforderungen. Dazu müsste allerdings zügig in entsprechende Technologien investiert werden.
Seit Beginn der industriellen Revolution wandelt die Menschheit in verstärktem Maße die 'chemische Energie' fossiler Brennstoffe in nützlichere Energieformen um, die ihr dabei behilflich sind, ihren Lebensstandard zu steigern. Dabei ging es zunächst nicht um die immer zahlreichere Herstellung immer raffinierterer Luxusgüter, sondern darum, elementarste Bedürfnisse zu befriedigen. Hierzu zählte für unsere Vorfahren (d. h. aus OECD-Perspektive gesprochen), sich eine gesicherte Nahrungs- und Wärmemittelversorgung zu erarbeiten. Entwicklungsländer bemühen sich derzeit, diesem Beispiel zu folgen. Bei der Verbrennung fossiler Energieträger entsteht CO2, das bislang weitgehend in die Atmosphäre entlassen wurde.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 09 - 2010 (September 2010) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Hermann Held |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.