Optimierung der Chemikalieneinmischung im Wasserwerk Wienrode

Die Betreiber von Wasserversorgungsanlagen sind nach der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) gesetzlich zur Einhaltung bestimmter Indikatorparameter-Grenzwerte beim Trinkwasser verpflichtet. Erfüllt das Rohwasser die hohen Anforderungen nicht, muss es entsprechend aufbereitet werden. Am Beispiel einer hybriden Modellierung, einer Kombination aus einem numerischen und physikalischen Modell, wird die Möglichkeit aufgezeigt, eine auf eine bestimmte Anlage abgestimmte, optimale und dauerhafte Lösung für die Chemikalieneinmischung zu finden.

Die Aufbereitung des weichen Talsperrenwassers der Rappbode-Talsperre zu Trinkwasser im Wasserwerk Wienrode erfordert eine Zugabe von Kohlendioxid und Kalkwasser. Diese Chemikalienzugabe hat das Ziel, die Calciumkonzentration im Rohwasser zu erhöhen (Aufhärtung), wobei der pH-Wert geringfügig abgemindert wird. Die Zugabe des mit CO2 angereicherten Teilstromes von ca. 3,6 Prozent des Rohwassers erfolgte bisher über eine Einloch-Dosierlanze in die Reinwasserleitung (DN 1000). Etwa 1,9 Meter dahinter wurde Kalkwasser über eine Grob- und Feindosierung (95 Prozent und 5 Prozent) über zwei Einloch-Dosierlanzen dem Rohwasser zugeführt. Beide Zugaben waren kurz vor bzw. im Krümmerbereich der Reinwasserleitung angeordnet. Nach dem Krümmer sollte ein statischer Mischer für die gleichmäßige Verteilung der Chemikalien sorgen. Auf Grund der schlechten Einmischung der Chemikalien und des kurzen Abstandes zwischen den Dosierstellen kam es zum Kontakt beider Chemikalien bei noch recht hohen Konzentrationen, zur Karbonatausfällung und damit zum Zusetzen der Reinwasserleitung. Da die Leitung aus einem GfK-Material bestand, konnte zur Reinigung keine Hochdrucktechnik bzw. Hochdrucktechnik mit reduziertem Druck eingesetzt werden.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 09 - 2010 (September 2010)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Detlef Aigner
Dipl.-Ing Andreas Mathias
Dipl.-Ing. Jan Kunau
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.