Für das erfolgreiche Management von Wasserversorgungsunternehmen werden neue Werkzeuge und Ansätze der strategischen Unternehmensführung zur Prozessoptimierung im Risiko- und Asset Management entwickelt.
Eine sichere Wasserversorgung wird in Österreich, Deutschland und in der Mehrzahl der mitteleuropäischen Länder als selbstverständlich angenommen. Dieses Leistungsniveau wurde hart erarbeitet: Konsequente Umsetzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse zur nachhaltigen Nutzung des Wasserkreislaufs, die zuverlässige Trennung und Behandlung von Trink- und Abwasser im Multi-Barrieren-System, die jahrzehntelange Investition in komplexe Infrastruktur sowie eine unabhängige Qualitätskontrolle sind die Grundpfeiler einer sicheren und bezahlbaren Trinkwasserversorgung. Aufbau, Betrieb und Unterhalt der komplexen Versorgungssysteme und die strenge Qualitätsorientierung sind jedoch nur durch stringente Organisation und ein wirkungsvolles Management im Wasserversorgungsunternehmen zu erreichen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 09 - 2010 (September 2010) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Wolf Merkel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.