Berliner Parlamentsbauten - Betrieb, Monitoring und Regenerierungen N2-beaufschlagter Kältespeicherbrunnen

In diesem Artikel werden die zehnjährigen Erfahrungen im Betrieb der stickstoffbeaufschlagten Kältespeicherbrunnen vorgestellt, die auf einem intensiven Monitoring beruhen. Einen Schwerpunkt bilden die dabei durchgeführten Regenerierarbeiten.

Die Berliner Parlamentsbauten werden mittels eines geothermischen Kältespeichers klimatisiert, wobei insgesamt 0,6 Mio. m3 Grundwasser pro Jahr gefördert und reinjiziert werden. Dafür werden 14 Brunnen genutzt, von denen 7 im Südfeld die 'kalte' und 7 im Nordfeld die 'warme' Seite bilden. Im Sommerhalbjahr werden Wässer von der kalten Seite des Kältespeichers gefördert, durch die Gebäudeklimatisierung erwärmt und auf der warmen Seite des Aquifers injiziert. Im Winter erfolgt die Rückkühlung der kalten Seite, indem die Wässer der warmen Seite gefördert, über Dachkühler und Wärmepumpen abgekühlt und auf der kalten Seite des Speichers eingelagert werden.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2010 (Oktober 2010)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Markus Wolfgramm
Dipl.-Geol. Kerstin Rauppach
M.A. Päivi Puronpää-Schäfer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.