Das Pumpspeicherwerk Waldeck I ist seit 1932 in Betrieb. Es liegt in Nordhessen in der Nähe des Edersees. Nach über 75 Betriebsjahren waren die 4 Pumpspeichersätze mit einer Gesamtleistung von 140 MW am Ende ihrer Nutzungsdauer angelangt. Die E.ON Wasserkraft GmbH beschloss deshalb, das Pumpspeicherkraftwerk zu modernisieren. Das Modernisierungskonzept umfasst den Neubau eines Schachtkraftwerkes mit einer 70-MW-Pumpturbine und die Ertüchtigung von zwei Turbinen der Altanlage. Ferner wurde das Oberbecken grundlegend saniert.
Das Pumpspeicherkraftwerk (PSW) Waldeck I ist seit 1932 in Betrieb. Nach über 75 Betriebsjahren waren die 4 Pumpspeichersätze mit einer Gesamtleistung von 140 MW am Ende ihrer Nutzungsdauer angelangt. Die E.ON Wasserkraft GmbH beschloss deshalb, das Pumpspeicherkraftwerk zu modernisieren, um es für neue Herausforderungen im 21. Jahrhundert fit zu machen. Das Modernisierungskonzept umfasst den Neubau eines Schachtkraftwerkes mit einer 70-MW-Pumpturbine, die Sanierung des Oberbeckens und die Ertüchtigung von zwei Turbinen der Altanlage. Der Beitrag gibt einen kurzen Überblick über das Gesamtprojekt und behandelt im Detail die Maßnahmen, die im Jahr 2008 am Oberbecken ausgeführt worden sind, insbesondere die Abdichtung der Mauerinnenseiten mit Hilfe einer Kunststoffdichtungsbahn (KDB). Die neue Pumpturbine wurde in einem Schachtkraftwerk untergebracht. Der Schacht mit einem vorgelagerten Auslaufbauwerk hat eine maximale Tiefe von ca. 40 m und ist als Hufeisenprofil mit einem Radius von 17 m ausgebildet.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 04 / 2010 (April 2010) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Geol. Rolf-Günter Köhn Dipl.-Ing. Martin Rau |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.