Modernisierung des Pumpspeicherkraftwerkes Waldeck I - Sanierung des Oberbeckens

Das Pumpspeicherwerk Waldeck I ist seit 1932 in Betrieb. Es liegt in Nordhessen in der Nähe des Edersees. Nach über 75 Betriebsjahren waren die 4 Pumpspeichersätze mit einer Gesamtleistung von 140 MW am Ende ihrer Nutzungsdauer angelangt. Die E.ON Wasserkraft GmbH beschloss deshalb, das Pumpspeicherkraftwerk zu modernisieren. Das Modernisierungskonzept umfasst den Neubau eines Schachtkraftwerkes mit einer 70-MW-Pumpturbine und die Ertüchtigung von zwei Turbinen der Altanlage. Ferner wurde das Oberbecken grundlegend saniert.

Das Pumpspeicherkraftwerk (PSW) Waldeck I ist seit 1932 in Betrieb. Nach über 75 Betriebsjahren waren die 4 Pumpspeichersätze mit einer Gesamtleistung von 140 MW am Ende ihrer Nutzungsdauer angelangt. Die E.ON Wasserkraft GmbH beschloss deshalb, das Pumpspeicherkraftwerk zu modernisieren, um es für neue Herausforderungen im 21. Jahrhundert fit zu machen. Das Modernisierungskonzept umfasst den Neubau eines Schachtkraftwerkes mit einer 70-MW-Pumpturbine, die Sanierung des Oberbeckens und die Ertüchtigung von zwei Turbinen der Altanlage. Der Beitrag gibt einen kurzen Überblick über das Gesamtprojekt und behandelt im Detail die Maßnahmen, die im Jahr 2008 am Oberbecken ausgeführt worden sind, insbesondere die Abdichtung der Mauerinnenseiten mit Hilfe einer Kunststoffdichtungsbahn (KDB). Die neue Pumpturbine wurde in einem Schachtkraftwerk untergebracht. Der Schacht mit einem vorgelagerten Auslaufbauwerk hat eine maximale Tiefe von ca. 40 m und ist als Hufeisenprofil mit einem Radius von 17 m ausgebildet.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 04 / 2010 (April 2010)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Geol. Rolf-Günter Köhn
Dipl.-Ing. Martin Rau
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.