Entlandung des Stausees Solis mittels Geschiebeumleitstollen

Im Stausee Solis steht infolge Verlandung mehr als ein Viertel des rsprünglichen Speichervolumens nicht mehr zur Verfügung. Aus diesem rund plant der Betreiber den Bau eines Geschiebeumleitstollens. Bei Hochwasser wird der Stausee abgesenkt, der Verlandungskörper liegt frei, das Sediment erodiert. Ein Leitbauwerk lenkt das Material in Richtung Umleitstollen. Von dort wird es im Stollen um die Staumauer herum in das Unterwasser abgeführt.

Die 1986 vom Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) an der Albula erstellte Stauanlage Solis liegt in der Schweiz im Kanton Graubünden. Das Gesamtvolumen des Stausees beträgt 4,1 Mio. m3, das Einzugsgebiet rund 900 km2. Der ca. 80 m breite fjordartige Stausee hat bei Vollstau eine Länge von knapp 3 km. Jährlich werden im Mittel rund 78 000 m3 Sedimente im Stausee abgelagert. Es bildet sich ein Verlandungskörper, der mit jedem Hochwasser weiter in Richtung Staumauer wandert und diverse Problemeverursacht. Zum einen verringert sich das Stauvolumen bzw. das Nutzvolumen des Speichers. Seit Inbetriebnahme reduzierte sich das nutzbare Volumen von 1,46 Mio. m3 auf heute knapp 1 Mio. m3. Zum anderen besteht die Gefahr des Verlegens der Grundablässe. Bereits heute sind diese mit Feinmaterial bedeckt, ein Anwachsen der Böschungsfront des grobkörnigen Verlandungskörpers bis an die Talsperre würde die Betriebssicherheit der Anlage gefährden. Des Weiteren besteht die Gefahr, dass infolge der Sohlenanhebung im Stauwurzelbereich die Kraftwerksausläufe der Oberliegerstufe rückschreitend verlanden könnten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 04 / 2010 (April 2010)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Christian Auel
Thomas Berchtold
Dr. sc. techn. Robert Boes
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.