Entlandung des Stausees Solis mittels Geschiebeumleitstollen

Im Stausee Solis steht infolge Verlandung mehr als ein Viertel des rsprünglichen Speichervolumens nicht mehr zur Verfügung. Aus diesem rund plant der Betreiber den Bau eines Geschiebeumleitstollens. Bei Hochwasser wird der Stausee abgesenkt, der Verlandungskörper liegt frei, das Sediment erodiert. Ein Leitbauwerk lenkt das Material in Richtung Umleitstollen. Von dort wird es im Stollen um die Staumauer herum in das Unterwasser abgeführt.

Die 1986 vom Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) an der Albula erstellte Stauanlage Solis liegt in der Schweiz im Kanton Graubünden. Das Gesamtvolumen des Stausees beträgt 4,1 Mio. m3, das Einzugsgebiet rund 900 km2. Der ca. 80 m breite fjordartige Stausee hat bei Vollstau eine Länge von knapp 3 km. Jährlich werden im Mittel rund 78 000 m3 Sedimente im Stausee abgelagert. Es bildet sich ein Verlandungskörper, der mit jedem Hochwasser weiter in Richtung Staumauer wandert und diverse Problemeverursacht. Zum einen verringert sich das Stauvolumen bzw. das Nutzvolumen des Speichers. Seit Inbetriebnahme reduzierte sich das nutzbare Volumen von 1,46 Mio. m3 auf heute knapp 1 Mio. m3. Zum anderen besteht die Gefahr des Verlegens der Grundablässe. Bereits heute sind diese mit Feinmaterial bedeckt, ein Anwachsen der Böschungsfront des grobkörnigen Verlandungskörpers bis an die Talsperre würde die Betriebssicherheit der Anlage gefährden. Des Weiteren besteht die Gefahr, dass infolge der Sohlenanhebung im Stauwurzelbereich die Kraftwerksausläufe der Oberliegerstufe rückschreitend verlanden könnten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 04 / 2010 (April 2010)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Christian Auel
Thomas Berchtold
Dr. sc. techn. Robert Boes
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.