Mit der in der DIN 19 700 zugelassenen Berücksichtigung der Retention werden neben dem Hochwasserscheitel auch Form und Fülle der Hochwasserganglinie zur Charakterisierung der hydrologischen Belastung benötigt. Da sich die Angaben zum statistischen Wiederkehrintervall einer Welle nur auf den Scheitel beziehen, müssen zusätzliche Wahrscheinlichkeitsaussagen getroffen werden. Eine Möglichkeit hierzu bieten bivariate Verteilungen, die durch Copula-Funktionen beschrieben werden können.
Mit der 2004 eingeführten Fassung der DIN 19 700 [1] wurde für die Hochwasserbemessungsfälle die Berücksichtigung der Retention zugelassen. Die Retentionswirkung einer Talsperre und der resultierende maximale Inhalt werden von der Form und Fülle der Ganglinie bestimmt. Damit ergibt sich das Problem der Ermittlung und statistischen Einordnung kritischer Hochwasserereignisse. Die Jährlichkeit eines Hochwassers bezeichnet nur die Überschreitungswahrscheinlichkeit des Scheitelabflusses, besagt aber nichts über die Wahrscheinlichkeiten einer bestimmten Ganglinienform oder der Hochwasserfülle. Es kann der Fall eintreten, dass eine kritische Belastung durch ein Hochwasser mit einer größeren Überschreitungswahrscheinlichkeit hervorgerufen wird als in der DIN 19 700 [1] für BHQ1 oder BHQ2 festgelegt ist. In der DIN wird deshalb gefordert, auch die Auswirkungen von Hochwasserereignissen mit kleineren Scheitelwerten, aber Ganglinienformen, die unter Berücksichtigung der anlagenspezifischen Retentionsbedingungen eine Stauinhaltsmaximierung bewirken, zu prüfen. Es stellt sich die Frage, wie die damit zu beachtende Vielfalt hydrologischer Belastungen ermittelt werden kann. Im Rahmen dieses Beitrages wird ein Weg hierzu aufgezeigt, der auf einer Erweiterung der stochastischen Hochwassermerkmalssimulationen beruht.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 04 / 2010 (April 2010) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Prof. Dr. Andreas Schumann Dr. Markus Schulte Dipl.-Ing. Bastian Klein Dipl.-Geogr. Uwe Petry |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.