Sicherheit und Restrisiko - Ermittlung vielfältiger hydrologischer Lastfälle für Talsperren

Mit der in der DIN 19 700 zugelassenen Berücksichtigung der Retention werden neben dem Hochwasserscheitel auch Form und Fülle der Hochwasserganglinie zur Charakterisierung der hydrologischen Belastung benötigt. Da sich die Angaben zum statistischen Wiederkehrintervall einer Welle nur auf den Scheitel beziehen, müssen zusätzliche Wahrscheinlichkeitsaussagen getroffen werden. Eine Möglichkeit hierzu bieten bivariate Verteilungen, die durch Copula-Funktionen beschrieben werden können.

Mit der 2004 eingeführten Fassung der DIN 19 700 [1] wurde für die Hochwasserbemessungsfälle die Berücksichtigung der Retention zugelassen. Die Retentionswirkung einer Talsperre und der resultierende maximale Inhalt werden von der Form und Fülle der Ganglinie bestimmt. Damit ergibt sich das Problem der Ermittlung und statistischen Einordnung kritischer Hochwasserereignisse. Die Jährlichkeit eines Hochwassers bezeichnet nur die Überschreitungswahrscheinlichkeit des Scheitelabflusses, besagt aber nichts über die Wahrscheinlichkeiten einer bestimmten Ganglinienform oder der Hochwasserfülle. Es kann der Fall eintreten, dass eine kritische Belastung durch ein Hochwasser mit einer größeren Überschreitungswahrscheinlichkeit hervorgerufen wird als in der DIN 19 700 [1] für BHQ1 oder BHQ2 festgelegt ist. In der DIN wird deshalb gefordert, auch die Auswirkungen von Hochwasserereignissen mit kleineren Scheitelwerten, aber Ganglinienformen, die unter Berücksichtigung der anlagenspezifischen Retentionsbedingungen eine Stauinhaltsmaximierung bewirken, zu prüfen. Es stellt sich die Frage, wie die damit zu beachtende Vielfalt hydrologischer Belastungen ermittelt werden kann. Im Rahmen dieses Beitrages wird ein Weg hierzu aufgezeigt, der auf einer Erweiterung der stochastischen Hochwassermerkmalssimulationen beruht.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 04 / 2010 (April 2010)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr. Andreas Schumann
Dr. Markus Schulte
Dipl.-Ing. Bastian Klein
Dipl.-Geogr. Uwe Petry
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.