Im Rahmen der Vertieften Überprüfung seiner Stauseen hat der Ruhrverband neue Standsicherheitsnachweise für die Wehrwalzen am Hengstey- und Harkortsee erstellt. Die Neuberechnung erfolgte jeweils an einem 3-D-Modell mittels der Finite-Elemente-Methode. Gegenüber der ursprünglichen Balkenstatik konnte das tatsächliche Tragverhalten besser erfasst werden. So konnten auch Tragwerkselemente nachgewiesen werden, die seinerzeit rein konstruktiv dimensioniert worden waren.
In den Jahren 2004 bis 2009 hat der Ruhrverband eine Vertiefte Überprüfung an den Absperrbauwerken seiner Stauseen durchgeführt. Die Notwendigkeit einer Neuberechnung der Standsicherheit ergab sich aus einer gegenüber der Bauzeit veränderten Normung und durch einen aus dem Landeswassergesetz folgenden Anpassungszwang an die allgemein anerkannten Regeln der Technik. Bestandteil der Vertieften Überprüfung waren eine Neubestimmung der maßgebenden Hochwasserabflüsse und der daraus resultierenden Stauhöhen, eine Untersuchung der geotechnischen Gegebenheiten und Baustoffeigenschaften, eine Überprüfung des Überwachungskonzeptes, eine Neufassung der Standsicherheitsnachweise sowie eine Zustandsdokumentation und die Überprüfung der konstruktiven Gestaltungsgrundsätze. Hiervon befasst sich die vorliegende Veröffentlichung ausschließlich mit dem Standsicherheitsnachweis der Wehrwalzen am Hengstey-und Harkortsee.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 04 / 2010 (April 2010) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Frank Roesler |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.