Die Bedeutung von Großversuchsfeldern für die Bauausführung von RCC-Staumauern

Der Artikel beschreibt Erfahrungen aus verschiedenen Großversuchen für aktuelle, große RCC-Talsperren in Südostasien. Der Fokus ist auf dem Son-La-Wasserkraft-Projekt mit seiner 138 m hohen RCC-Gewichtsstaumauer in Vietnam. Der erste RCC in der Staumauer wurde im Januar 2008 eingebaut, nach acht Monaten waren bereits 1 Mio. m3 RCC betoniert. Die im Großversuch getesteten Prozesse, welche die hohe Einbauleistung und damit gute Qualität des RCC gewährleisten, werden in dem Artikel ebenfalls beschrieben.

Großversuche (Full Scale Trial Test, FST) stellen einen wichtigen Teil der Planungs-, Qualitätssicherungs- und Qualitätskontrollaktivitäten für Roller Compacted Conrete (RCC, Walzbeton) dar. Die Ausführung des FST muss deutlich vor dem Beginn des RCC in der Staumauer eingeplant werden, um ein ausreichendes Zeitfenster zur Implementierung der Ergebnisse aus dem FST zur Verfügung zu stellen. Dieses Zeitfenster schließt die Gewinnung von ausreichend erhärteten Bohrkernen zu Testzwecken mit ein (oft ca. 90 Tage nach Fertigstellung des FST). In jedem Falle sollten für den FST die Betonmischanlage und Geräte zum Einsatz kommen, welche bereits für den Staumauerbau spezifiziert wurden. In Abhängigkeit der Auslegung der Betonmischanlage (Typ, Leistung) wird empfohlen, dass mindestens 50 % der Anlagenleistung für den FST bereitgestellt werden. Der FST sollte allerdings nicht für die Inbetriebnahme der Anlage oder Geräte herangezogen werden, dies sollte abseits und im Vorfeld des FST geschehen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 04 / 2010 (April 2010)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Marco Conrad
David Morris
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.