Der Artikel beschreibt Erfahrungen aus verschiedenen Großversuchen für aktuelle, große RCC-Talsperren in Südostasien. Der Fokus ist auf dem Son-La-Wasserkraft-Projekt mit seiner 138 m hohen RCC-Gewichtsstaumauer in Vietnam. Der erste RCC in der Staumauer wurde im Januar 2008 eingebaut, nach acht Monaten waren bereits 1 Mio. m3 RCC betoniert. Die im Großversuch getesteten Prozesse, welche die hohe Einbauleistung und damit gute Qualität des RCC gewährleisten, werden in dem Artikel ebenfalls beschrieben.
Großversuche (Full Scale Trial Test, FST) stellen einen wichtigen Teil der Planungs-, Qualitätssicherungs- und Qualitätskontrollaktivitäten für Roller Compacted Conrete (RCC, Walzbeton) dar. Die Ausführung des FST muss deutlich vor dem Beginn des RCC in der Staumauer eingeplant werden, um ein ausreichendes Zeitfenster zur Implementierung der Ergebnisse aus dem FST zur Verfügung zu stellen. Dieses Zeitfenster schließt die Gewinnung von ausreichend erhärteten Bohrkernen zu Testzwecken mit ein (oft ca. 90 Tage nach Fertigstellung des FST). In jedem Falle sollten für den FST die Betonmischanlage und Geräte zum Einsatz kommen, welche bereits für den Staumauerbau spezifiziert wurden. In Abhängigkeit der Auslegung der Betonmischanlage (Typ, Leistung) wird empfohlen, dass mindestens 50 % der Anlagenleistung für den FST bereitgestellt werden. Der FST sollte allerdings nicht für die Inbetriebnahme der Anlage oder Geräte herangezogen werden, dies sollte abseits und im Vorfeld des FST geschehen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 04 / 2010 (April 2010) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr.-Ing. Marco Conrad David Morris |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.