Da gängige Näherungsverfahren für den Nachweis der Sicherheit gegen hydraulischen Grundbruch oftmals unsichere Ergebnisse liefern, wurden am Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der RWTH Aachen umfangreiche Untersuchungen zur Sicherheit gegen hydraulischen Grundbruch durchgeführt. Die Ergebnisse dieser auf der Auswertung von Potenzialliniennetzen beruhenden Untersuchungen mündeten in dimensionslose Bemessungsdiagramme zur Ermittlung der erforderlichen Einbindetiefe.
Seit dem Einsturz des Stadtarchivs in Köln ist der hydraulische Grundbruch in aller Munde. Er gehört mit zu den gefährlichsten Versagensformen, da er innerhalb kürzester Zeit und meist ohne große Vorankündigung eintreten kann. Er ist dabei in keiner Weise auf Baumaßnahmen im Zusammenhang mit dem Tunnelbau beschränkt, sondern stellt bei allen Arten von Baugruben eine potenzielle Gefährdung dar, sobald der Außenwasserstand höher als in der Baugrube ist. Auch beim Talsperrenbau sind eine Reihe von Baugruben, wie z. B. für Ein- und Auslassbauwerke, zu errichten, so dass auch hier entsprechende Nachweise zu führen sind. Ein genauer Nachweis der Sicherheit gegen hydraulischen Grundbruch erfordert die Konstruktion eines Potenzialliniennetzes. Dies erweist sich insbesondere dann als sehr aufwendig, wenn die Einbindetiefe der Baugrubenwand erst noch aus der Statik iterativ ermittelt werden muss. In der Praxis werden daher sehr oft Näherungsverfahren angewendet. Insbesondere die Annahme eines linearen Potenzialabbaus entlang der Baugrubenwand ist dabei auch in kommerziellen Rechenprogrammen sehr verbreitet. Diese Vorgehensweise liegt aber praktisch immer auf der unsicheren Seite. Aber auch andere Näherungsverfahren betrachten in der Regel nur den ebenen Fall und berücksichtigen die Geometrie der Baugrube und die Mächtigkeit des Grundwasserleiters unterhalb der Baugrubensohle nicht weiter.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 04 / 2010 (April 2010) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Martin Ziegler Dipl.-Ing. Benjamin Aulbach |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.