Da gängige Näherungsverfahren für den Nachweis der Sicherheit gegen hydraulischen Grundbruch oftmals unsichere Ergebnisse liefern, wurden am Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der RWTH Aachen umfangreiche Untersuchungen zur Sicherheit gegen hydraulischen Grundbruch durchgeführt. Die Ergebnisse dieser auf der Auswertung von Potenzialliniennetzen beruhenden Untersuchungen mündeten in dimensionslose Bemessungsdiagramme zur Ermittlung der erforderlichen Einbindetiefe.
Seit dem Einsturz des Stadtarchivs in Köln ist der hydraulische Grundbruch in aller Munde. Er gehört mit zu den gefährlichsten Versagensformen, da er innerhalb kürzester Zeit und meist ohne große Vorankündigung eintreten kann. Er ist dabei in keiner Weise auf Baumaßnahmen im Zusammenhang mit dem Tunnelbau beschränkt, sondern stellt bei allen Arten von Baugruben eine potenzielle Gefährdung dar, sobald der Außenwasserstand höher als in der Baugrube ist. Auch beim Talsperrenbau sind eine Reihe von Baugruben, wie z. B. für Ein- und Auslassbauwerke, zu errichten, so dass auch hier entsprechende Nachweise zu führen sind. Ein genauer Nachweis der Sicherheit gegen hydraulischen Grundbruch erfordert die Konstruktion eines Potenzialliniennetzes. Dies erweist sich insbesondere dann als sehr aufwendig, wenn die Einbindetiefe der Baugrubenwand erst noch aus der Statik iterativ ermittelt werden muss. In der Praxis werden daher sehr oft Näherungsverfahren angewendet. Insbesondere die Annahme eines linearen Potenzialabbaus entlang der Baugrubenwand ist dabei auch in kommerziellen Rechenprogrammen sehr verbreitet. Diese Vorgehensweise liegt aber praktisch immer auf der unsicheren Seite. Aber auch andere Näherungsverfahren betrachten in der Regel nur den ebenen Fall und berücksichtigen die Geometrie der Baugrube und die Mächtigkeit des Grundwasserleiters unterhalb der Baugrubensohle nicht weiter.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft 04 / 2010 (April 2010) |
| Seiten: | 3 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Martin Ziegler Dipl.-Ing. Benjamin Aulbach |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.