Planung und Bau von kleinen und mittelgroßen Wasserkraftanlagen in der Türkei

In der Türkei wird die Wasserkraft seit einigen Jahren aufgrund eines sehr stark steigenden Energiebedarfs in großem Umfang ausgebaut. Insbesondere Wasserkraftanlagen mit geringer bis mittlerer Leistung bis ca. 50 MW sind hierbei von Bedeutung. Die besonderen türkischen Gegebenheiten beim Genehmigungsverfahren und dem gesamten Planungsablauf spielen eine entscheidende Rolle beim Einstieg in den türkischen Wasserkraftmarkt.

Die Türkei besitzt ein sehr großes Wasserkraftpotenzial, das großteils noch nicht erschlossen ist. In den letzten Jahren wurde der Energiemarkt in der Türkei, der zuvor fest in staatlicher Hand war, privatisiert. Insbesondere im Bereich der Wasserkraft drängen infolgedessen seit einigen Jahren zahlreiche Projektentwickler und Investoren auf den türkischen Markt. Daher sind derzeit in der Türkei über 1 500 Wasserkraftanlagen in Planung beziehungsweise bereits im Bau. Aufgrund des starken Energiebedarfs und den daraus resultierenden günstigen Randbedingungen von Kraftwerksprojekten zahlen sich Investitionen mit einer verhältnismäßig hohen Rendite aus. Dabei profitieren Investoren und Bauherren von in der Regel günstigen Bau- und Betriebskosten. Mit einem wirtschaftlich nutzbaren Wasserkraftpotenzial von ca. 125 000 GWh/a schneidet die Türkei beispielsweise im Vergleich zu Deutschland mit etwa 27 000 GWh/a und Österreich mit ca. 50 000 GWh/a unbestritten gut ab. Die Türkei nutzt bislang lediglich ca. 35 % dieses Potenzials, wohingegen Deutschland dieses bereits nahezu komplett und Österreich bereits zu ca. 70 % ausgeschöpft haben.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 04 / 2010 (April 2010)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Beate Kohler
Prof. Dr.-Ing. Stephan Heimerl
Dr.-Ing. Ronald Haselsteiner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.