Alara-Wasserkraftprojekt, Türkei - Ingenieurleistungen im Spannungsfeld des Machbaren

In der Türkei herrscht ein ungebremster Bedarf an Energie. Um diesen Bedarf zu decken wird neben thermischen und Windkraftprojekten auch eine Vielzahl von Wasserkraftprojekten realisiert. Anhand des Projektes Alara sollen beispielhaft die Konflikte des Ingenieurs zwischen Auftraggeberinteressen, mangelnder Datenlage, schwieriger Geologie sowie dem Anspruch auf beste Ingenieurleistungen und optimale Lösungen dargestellt werden.

Das Projektgebiet befindet sich im Süden der Türkei zwischen den Städten Manavgat und Alanya. Bei dem Wasserkraftprojekt Alara handelt es sich um die Erschließung des Wasserkraftpotenzials des gesamten Einzuggebietes des Flusses Alara mit drei kleineren Wasserkraftanlagen im Oberlauf und einem großen Staudamm im Unterlauf, bevor das Gewässer das Gebirge verlässt, um in das nahe Mittelmeer zu münden. Bereits 1986 gab es erste Untersuchungen des türkischen Staates, das Wasserkraftpotenzial des Flusses Alara zu nutzen (Bild 1). Auf Basis mehrerer Studien wurden 4 Wasserkraftwerke konzipiert. Die ursprüngliche Machbarkeitsstudie sah den Bau eines 215 m hohen Steinschüttdammes mit Betonaußendichtung vor (CFRD). Das Volumen der Steinschüttung wurde auf 10 Mio. m³ geschätzt. Dieses sollte in 6 Jahren geschüttet werden. Die installierte Leitung wurde mit 155 MW angegeben. Die weiteren drei Kraftanlagen Gündogmus, Ucankaya und Oguz wurden auf Leistungen von 23,5, 5,6 und 3,6 MW ausgelegt. Die jährlich erzeugte Energiemenge wurde mit 570,6 GWh angegeben.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 04 / 2010 (April 2010)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. (FH) B. Eng. Helmut Ferrari
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.