Das Kraftwerk Ermenek liegt im Süden der Türkei und ist mit einer installierten Leistung von 300 MW für eine Jahreserzeugung von 1 000 GWh ausgebaut. Es wird von einem türkisch-österreichischen Konsortium errichtet. Auftraggeber ist die türkische Wasserbaubehörde DSI. Die doppelt gekrümmte Bogenstaumauer hat eine Höhe von 218 m. Das Reservoir mit 4 600 Mio. m3 Speicherinhalt ist über einen 8,0 km langen Druckstollen und einen 1,1 km langen Schrägschacht mit dem Krafthaus verbunden. Die Betonierarbeiten an der Sperre wurden im Oktober 2009 fertig gestellt. Im August 2009 wurde mit dem Einstau der Sperre begonnen. Das Überwachungskonzept für das Bauwerk wird zusammenfassend dargestellt.
Ein türkisch-österreichisches Konsortium, bestehend aus BM Mühlendislik und Alpine Mayreder für die Bauausführung, Alstom, Andritz Hydro und Voith Hydro für die elektro-maschinelle Ausrüstung und Pöyry Energy GmbH als Planer, errichtet die Wasserkraftanlage Ermenek in der Türkei. Bauherr ist die türkische Wasserbaubehörde DSI. Die Anlage besteht aus einer 218 m hohen Gewölbemauer, einem Dichtschirm von etwa 2 500 m Länge und einer Tiefe von maximal 50 m [4], einem 8 km langen Druckstollen und einem Krafthaus mit Nebenanlagen (Bild 1). Die Bogenstaumauer wird den Fluss Ermenek zu einem Speicher von etwa 4 600 Mio. m3 bei einem maximalen Betriebsstauziel von 694 m a. s. l. aufstauen. Die gesamte Länge des Speichers wird 27,3 km umfassen. Die Mittelwasserführung des Flusses beim Absperrbauwerk beträgt 42,3 m3/s und die mittlere Jahreswassermenge 1 300 Mio. m3. Der Druckstollen mit einem Innendurchmesser von 5,6 m und einer Gesamtlänge von etwa 8 km ist für eine Ausbauwassermenge von 106 m 3/s ausgelegt. Zwei Francis-Turbinen mit einer Gesamtleistung von 300 MW werden bei einer Nettofallhöhe von 327 m etwa 1 000 GWh an Energie pro Jahr erzeugen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 04 / 2010 (April 2010) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Johannes Linortner Prof. Dr. Gerald Zenz Dr. Roman Kohler |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.