Erweiterung des Pumpspeicherkraftwerkes Vianden in Luxemburg mit einer 11. Maschine

Zur Deckung der zunehmenden Nachfrage nach flexibel einsetzbarer Kraftwerksleistung wird die Société Electrique de l‘Our (SEO) als Betreiber des bestehenden Pumpspeicherkraftwerkes Vianden, die Anlage mit einer zusätzlichen Pumpturbine von 200 MW Leistung erweitern. Die neue Maschine wird in einer separaten Kaverne untergebracht und erhält eigene Wasserwege. Parallel dazu wird der Nutzstauraum im Ober- und Unterbecken um 0,5 Mio. m³ vergrößert.

Die von der Société Electrique de l‘Our (SEO) betriebene Anlage Vianden in Luxemburg zählt zu den größten Pumpspeicherkraftwerken in Europa. Als Unterbecken dient der durch die 30 m hohe Gewichtsmauer Lohmühle aufgestaute Fluss Our, der auf weiten Strecken die Grenze zwischen Luxemburg und Deutschland bildet (Bild 1). Zwei getrennte, aber hydraulisch kommunizierende Oberbecken befinden sich rund 300 m höher auf dem nahe gelegenen Rücken des Nikolausberges auf Luxemburger Gebiet. Im Winter 1962/63 gingen die Maschinen 1 bis 4 der 1. Ausbaustufe in Betrieb, schon ein Jahr später folgten die Maschinensätze 5 bis 9 der 2. Ausbaustufe. Dabei handelt es sich, der Technik der damaligen Zeit entsprechend, um Dreimaschinensätze mit horizontaler Welle und jeweils 70 MW Leistung im Pumpbetrieb bzw. 100 MW im Turbinenbetrieb, die in einer gemeinsamen Kaverne untergebracht sind. Knapp 15 Jahre später, 1976, wurde im Rahmen einer 3. Ausbaustufe eine zusätzliche Pumpturbine (Maschine 10) von 200 MW Leistung mit vertikaler Welle und Anordnung in einem Schachtkrafthaus in Dienst gestellt. Seitdem verfügt das Pumpspeicherkraftwerk Vianden über eine Gesamtleistung von 850 MW im Pumpbetrieb und 1 100 MW im Turbinenbetrieb.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 04 / 2010 (April 2010)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Michael Moltrecht
Dr.-Ing. Gerhard Eickmann
Dipl.-Geol. Rolf-Günter Köhn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.