Gekoppelte Bewirtschaftung von Wassermenge und Wassergüte an der Oleftalsperre

Im Zuge der gebotenen Anpassung des wasserwirtschaftlichen Betriebs und in Anbetracht zu erneuernder Stau- und Wasserrechte wurden die Betriebsregeln an der Oleftalsperre überarbeitet. Neu aufgebaut wurden eine dynamische Bewirtschaftung des Hochwasserrückhalteraums sowie eine mengen- und gütebezogene Regel für die Sicherung des Mindestinhaltes im Hypolimnion. Mit der Integration von Wassermengen- und Wassergüteparametern ist u. a. die gewünschte Anhebung der 10-°C-Isotherme im Staukörper erreicht worden. Mit dem Programm TALSIM erfolgt die operationelle Umsetzung der Steuerungsempfehlungen im laufenden Betrieb.

Die Oleftalsperre befindet sich in der Nordeifel etwa 40 km südlich von Aachen nahe der deutsch-belgischen Grenze und besitzt einen Stauraum von 19,3 Mio. m3 in einem Einzugsgebiet von 47,4 km2. Betrieben wird die Stauanlage durch den Wasserverband Eifel-Rur (WVER). Die Aufbereitung der entnommenen Rohwassermengen und der Transport des Trinkwassers zum Endverbraucher obliegt dem Wasserverband Oleftal. Als Nutzungen an der Olef-Talsperre gelten die Wasserbereitstellung für die öffentliche Trinkwasserversorgung, der Hochwasserschutz sowie die Niedrigwasseraufhöhung und die Energiegewinnung. Die Oleftalsperre wird zudem im Speicherverbund mit der Urfttalsperre und der Rurtalsperre Schwammenauel betrieben. Für die Bewirtschaftung der Olef-Talsperre sind grundsätzlich die zu bedienenden Ansprüche hinsichtlich Wassermenge und Wassergüte als gleichberechtigte Kernbedingungen zu verstehen. Im Zuge der umzusetzenden Anpassung des wasserwirtschaftlichen Betriebs insbesondere auch aufgrund der gebotenen Verfügbarkeit von Wassergüte-Messdaten, geänderter Rahmenbedingungen (z. B. Abflussdynamisierung, DIN 19 700) und auslaufender Wasserrechte wurden die bestehenden Betriebsregeln an der Oleftalsperre überarbeitet und ein neuer Wasserwirtschaftsplan aufgestellt [1].



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 04 / 2010 (April 2010)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Joachim Lange
Dipl.-Ing. Herbert Polczyk
Dr.-Ing. Hubert Lohr
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit