Talsperrenbetrieb für den Naturschutz

WasserstandsschwanTalsperren und Naturschutz werden in der Regel als Gegensätze betrachtet. Im Oberharz gibt es aber alte Talsperrenanlagen, die nach einem über Jahrhunderte andauernden rücksichtslosen Betrieb eine extrem seltene Flora und Fauna erzeugt haben. Nachdem eine wasserwirtschaftliche Nutzung dieser Stauanlagen heute kaum noch erfolgt, wird ausdrücklich von den Naturschutzbehörden ein Betrieb mit weiterhin schwankenden Wasserständen gefordert.

Talsperrenbauwerke stehen bei Naturschützern immer wieder erheblich unter Kritik. Nicht zuletzt deshalb ist es heute fast unmöglich geworden, neue Talsperrenbauvorhaben in Deutschland zu realisieren. Einer der Hauptkritikpunkte ist dabei die Barrierewirkung, da die Staubauwerke fast immer unüberwindbare Hindernisse für Wasserlebewesen darstellen. Darüber hinaus werden häufig die Uferstreifen kritisiert, die aufgrund der schwankenden Wasserspiegel im Stauraum keine typische Verlandungsvegetation aufweisen können und deshalb bei besonders tiefen Wasserständen als 'Mondlandschaft" bezeichnet werden (Bild 1). Bei näherer Betrachtung kann man aber feststellen, dass genau diese Punkte durchaus auch vorteilhaft für Natur- und Artenschutzaspekte sein können. Dies soll an einigen Talsperrenbauwerken mit jahrhundertealter Betriebserfahrung erläutert werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 04 / 2010 (April 2010)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Justus Teicke
Dipl. Biol. Dr. Kathrin Baumann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit