Die Wetterverhältnisse im nordrhein-westfälischen Jülich - sonnig mit häufigem Wolkendurchzug - bieten harte Testbedingungen und damit beste Voraussetzungen für den Auf- und Ausbau eines solaren Kompetenzzentrums. Im Solarthermischen Demonstrations- und Versuchskraftwerk Jülich forschen die Stadtwerke Jülich GmbH, die Kraftanlagen München GmbH, das Deutsche Zentrum für Luftund Raumfahrt sowie das Solar-Institut Jülich gemeinsam an der Technologie der offenen volumetrischen Receiver für solarthermische Hochtemperaturkraftwerke.
Ziel ist, diese zukunftsweisende Technologie gemeinsam mit der deutschen Zulieferindustrie für den Export in sonnenreiche Länder weiterzuentwickeln. Nach weniger als zwei Jahren für Planung, Genehmigung und Bau hat Deutschlands erstes Solarturmkraftwerk den Testbetrieb erfolgreich aufgenommen. Auf dem Heliostatfeld konzentrieren über 2.000 Spiegel auf rund 18.000 m2 die Sonnenstrahlung um den Faktor 500 bis 1.000 auf. Die Spiegel werden im Betrieb permanent ausgerichtet. Dabei wird jeder Spiegel einzeln angesteuert und über zwei Achsen so der Sonne nachgeführt, dass die einfallende Strahlung zu jeder Tages- und Jahreszeit auf den Receiver am oberen Ende des Solarturms reflektiert wird. Dieser ist das Herzstück des Solarthermischen Versuchskraftwerks: Der rund 22 Quadratmeter große volumetrische Receiver absorbiert die konzentrierte Sonnenstrahlung.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Band 2 (2010) (September 2010) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Gerrit Koll Dipl.-Ing. Peter Schwarzbözl Dipl.-Ing. Klaus Hennecke Professor Dr.-Ing Bernhard Hoffschmidt Dipl.-Ing. Thomas Hartz |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.