Entwicklung und Anwendungsgebiete solarthermischer Kraftwerke

Betriebsweise und Systemvarianten

1. Beschreibung der konzentrierenden Solarsysteme und ihre Entwicklung
1.1. Beschreibung der konzentrierenden Solarsysteme
1.1.1. Parabolrinnen Technologie
1.1.2. Fresnel Reflektoren
1.1.3. Turmkraftwerke
1.1.4. Dish Stirling System
1.2. Entwicklung und Potential solarthermischer Kraftwerke
2. Aufbau und Betriebsweise eines Parabolrinnen-Kraftwerks (50 MW)
2.1. Technische Beschreibung der Hauptkomponenten des Solarfelds
2.1.1. Parabolspiegel
2.1.2. Absorberrohr
2.1.3. Stützstruktur für Parabolspiegel (Torque Box) und Nachführung (Tracking System)
2.1.4. Wärmeträgermedium
2.1.5. Speichertechnologien
2.2. Technische Beschreibung des konventionellen Kraftwerks
2.2.1. Dampferzeuger
2.2.2. Dampfturbine
2.2.3. Kühlung
2.3. Energieflussdiagramm
2.4. Kohlendioxideinsparungen
3. Betriebsweise eines Parabolrinnenkraftwerkes
3.1. Wartung und Instandhaltung des Solarfeldes
3.2. Zusammenfassung der Kosten
4. Systemvarianten von Solarkraftwerken
5. Fazit
6. Literaturverzeichnis



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 2 (2010) (September 2010)
Seiten: 34
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Werner Schumacher
Professor Dr.-Ing. Klemens Schwarzer
Dipl.-Wi.-Ing. Philipp Stukenbrock
Dipl.-Ing. Nadia Rodriguez
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.