Entwicklung und Anwendungsgebiete solarthermischer Kraftwerke

Betriebsweise und Systemvarianten

1. Beschreibung der konzentrierenden Solarsysteme und ihre Entwicklung
1.1. Beschreibung der konzentrierenden Solarsysteme
1.1.1. Parabolrinnen Technologie
1.1.2. Fresnel Reflektoren
1.1.3. Turmkraftwerke
1.1.4. Dish Stirling System
1.2. Entwicklung und Potential solarthermischer Kraftwerke
2. Aufbau und Betriebsweise eines Parabolrinnen-Kraftwerks (50 MW)
2.1. Technische Beschreibung der Hauptkomponenten des Solarfelds
2.1.1. Parabolspiegel
2.1.2. Absorberrohr
2.1.3. Stützstruktur für Parabolspiegel (Torque Box) und Nachführung (Tracking System)
2.1.4. Wärmeträgermedium
2.1.5. Speichertechnologien
2.2. Technische Beschreibung des konventionellen Kraftwerks
2.2.1. Dampferzeuger
2.2.2. Dampfturbine
2.2.3. Kühlung
2.3. Energieflussdiagramm
2.4. Kohlendioxideinsparungen
3. Betriebsweise eines Parabolrinnenkraftwerkes
3.1. Wartung und Instandhaltung des Solarfeldes
3.2. Zusammenfassung der Kosten
4. Systemvarianten von Solarkraftwerken
5. Fazit
6. Literaturverzeichnis



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 2 (2010) (September 2010)
Seiten: 34
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Werner Schumacher
Professor Dr.-Ing. Klemens Schwarzer
Dipl.-Wi.-Ing. Philipp Stukenbrock
Dipl.-Ing. Nadia Rodriguez
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Nachhaltigkeit von dezentralen Energiesystemen in Wohnquartieren unter Berücksichtigung von Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Produktion und Nutzung von dezentralen Energiesystemen, wie Wärmepumpen, Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen, steht im Fokus der nachhaltigen Energieentwicklung in Deutschland.

Solarpflicht für Stellplätze in Nordrhein-Westfalen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Neue Vorgaben und praktische Herausforderungen der 'Solaranlagen- Verordnung Nordrhein-Westfalen' (SAN-VO NRW)

Floating-Photovoltaikanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
FPV haben gegenüber Flächenphotovoltaik an Land insbesondere den Vorteil, dass Fragen betreffend Flächenknappheit und Nutzungskonkurrenzen bei ihrer Errichtung kein Thema sind. Die FPV sind durch den Kühleffekt des Wassers in der Lage, mehr Strom zu produzieren als vergleichbare Anlagen an Land.

Sekundärressourcen aus Photovoltaik, Windturbinen und E-Autos
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Ziel dieses Tagungsbeitrags ist es, die Situation von Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie Elektro-Fahrzeugen in Österreich im Hinblick auf dessen Sekundärressourcenpotential unter Betrachtung von derzeit sowie in naher Zukunft verfügbaren Recyclingtechnologien zu bewerten.

Wie wird ein Unterhaltungsverband klimaneutral?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Vorrangige Aufgabe von Unterhaltungsverbänden ist es, für eine ordnungsgemäße Entwässerung ihres Verbandsgebietes zu sorgen. Wenn zu diesem Zweck 150 Schöpfwerke mit Stromkosten von rd. 800.000 € pro Jahr betrieben werden müssen, stehen Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz zunächst hintenan. Eine Analyse bestätigt, dass es möglich ist, bis 2035 die Klimaneutralität zu erreichen.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

 
akt. Neuauflage des Standardwerks zur Photovoltaik / Prof. Heinrich Häberlin.