Durch die Diskussion zum Thema erneuerbare Energien gewinnt die Vergärung von nachwachsenden Rohstoffen und Bioabfällen stark an Bedeutung. Stoffe wie Gülle, Fette, Flotate, überlagerte Lebensmittel und Produktionsrückstände aus der Lebensmittelindustrie werden zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit mittlerweile in großem Umfang als Substrate (Input) in Biogasanlagen eingesetzt. Durch das in 2006 in Kraft getretene EU-weite Verfütterungsverbot für Speisereste drängen weitere organische Inputmaterialien auf den Markt.
Unabhängig von den eingesetzten Inputmaterialien und den Anlagentechniken fällt bei der Produktion von Biogas ein Gärrest an, der entsorgt werden muss. Die heute meist angewandte Entsorgungsstrategie ist die Ausbringung der Gärreste auf landwirtschaftlichen Flächen. Aufgrund der vielfältigen Inputmaterialien, der steigenden Anlagenbaugrößen und der hohen Viehbestandsdichten kommt es zunehmend zu einem Wettbewerb zwischen der Klärschlammausbringung, der Gärrestausbringung und der Gülledüngung um Ausbringungsflächen. Dieser Wettbewerb erklärt sich unter anderem durch die hohen Gehalte an Nährstoffen wie Stickstoff, Phosphor und Kalium, die Gärreste in der Regel enthalten und die zu einer gesetzlichen Limitierung der Ausbringungsmengen führen (Tabelle 1). In den Biogasanlagen werden lediglich die organischen Frachten der Inputmaterialien eliminiert, eine Reduktion der Pflanzennährstoffe Stickstoff, Phosphat und Kalium findet nicht statt.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Band 2 (2010) (September 2010) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Biol. Ulrich Brüß |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.