While waste incineration is practiced in most of the industrialized European countries following nearly the same technical and environmental standards, this is not the case concerning the beneficial use of the incineration residues. Several EU countries, e.g. Denmark, Germany, and The Netherlands utilize almost all bottom ashes as secondary construction material, mainly in road building, following general national regulations. Other countries like Sweden utilize some bottom ash in specific cases; and others, like Switzerland, that classifies bottom ash as reactive material, landfill their bottom ash. This presentation will give examples and new data on the handling in various countries and will explain, in brief terms, the prevailing environmental standards and test procedures. With regard to Air Pollution Control (APC) residues such as fly ash, nearly all re classified and disposed as hazardous materials.
NOTE: This is the PDF-version of the Power Point slides shown during the presentation at WTERT Bi-Annual Meeting 2010.
Copyright: | © WtERT USA , Columbia University, Earth Engineering Center |
Quelle: | WTERT Bi-Annual Meeting 2010 (Oktober 2010) |
Seiten: | 24 |
Preis: | € 10,00 |
Autor: | Dr. Jürgen Vehlow |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden