The feasibility of waste-fired Combined Heat & Power (CHP) plants will be illustrated by two cases in which industrial companies took the opportunity to replace fossil fuels by household (or similar) waste as energy source for their industrial production. The Thermal Power Station (TPS) in Runcorn (UK) is being developed as part of the Greater Manchester Waste contract. After completion in 2012, the TPS (2 x 87 MWth) will be processing up to 425,000 tons of high-calorific RDF. The TPS (WTE) is an example of how an economy of scale allows for a highly efficient supply of process steam and electricity to INEOS at one of the largest industrial sites in the UK.
The Nordic Paper WTE in Åmotfors (Sweden) combusts about 74,000 tons of medium-calorific municipal solid wastes (MSW) per year and is an example of how CHP can also be realized at a smaller scale (1 x 28 MWth). With a dedicated design that exploits plant flexibility, the neighboring energy consumers (paper mills, district heating and electrical grid) can be adequately served.
NOTE: This is the PDF-version of the Power Point slides shown during the presentation at WTERT Bi-Annual Meeting 2010.
Copyright: | © WtERT USA , Columbia University, Earth Engineering Center |
Quelle: | WTERT Bi-Annual Meeting 2010 (Oktober 2010) |
Seiten: | 22 |
Preis: | € 10,00 |
Autor: | Dr. ir. Johan De Greef |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.