Increasing WTE thermal efficiency - Sharing energy with industry (Manchester, U.K. and Amotfors, Sweden)

The feasibility of waste-fired Combined Heat & Power (CHP) plants will be illustrated by two cases in which industrial companies took the opportunity to replace fossil fuels by household (or similar) waste as energy source for their industrial production. The Thermal Power Station (TPS) in Runcorn (UK) is being developed as part of the Greater Manchester Waste contract. After completion in 2012, the TPS (2 x 87 MWth) will be processing up to 425,000 tons of high-calorific RDF. The TPS (WTE) is an example of how an economy of scale allows for a highly efficient supply of process steam and electricity to INEOS at one of the largest industrial sites in the UK.

The Nordic Paper WTE in Åmotfors (Sweden) combusts about 74,000 tons of medium-calorific municipal solid wastes (MSW) per year and is an example of how CHP can also be realized at a smaller scale (1 x 28 MWth). With a dedicated design that exploits plant flexibility, the neighboring energy consumers (paper mills, district heating and electrical grid) can be adequately served.

NOTE: This is the PDF-version of the Power Point slides shown during the presentation at WTERT Bi-Annual Meeting 2010.



Copyright: © WtERT USA , Columbia University, Earth Engineering Center
Quelle: WTERT Bi-Annual Meeting 2010 (Oktober 2010)
Seiten: 22
Preis: € 10,00
Autor: Dr. ir. Johan De Greef
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'