Sustainable urban development needs reliable supply ofheat and power as well as efficient waste treatment. New technologies forgenerating Energy from Waste (EfW) will be of central importance for thesolutions to these needs. In Europe, the more progressive cities are using EfW as source of energy anddistrict heating.
Theemissions from EfW plants are strictly limited by the EU Incineration Directive,which sets the limit on NOx emissions, for example, to 200 mg/m3s.The need for further improvement is reflected e.g. by new German legislationeffective as of 27 January 2009, requiring 100 mg/ m3s. In the Netherlands, there has long been a limit of 80 mg/ m3s. Othercountries are expected to follow due to the national emission ceilings of theGothenburg protocol and the concluding EU directive 2001/81/EC. On the otherhand, an increase in energy efficiency will be encouraged by the EU WasteFramework Directive. This is why there is a need for new technologies that makeit possible to reconcile both requirements: reduced emissions andincreased energy efficiency. In France, the TGAP tax is beingreduced since 2009 if NOx values of less then 80 mg/ m3s are reached in combination with a high energy efficiency.
Thepresentation describes and assess three promising EfW technologies thatcomply with these requirements:
- SNCRtechnology with advanced control concept
(SNCR = Selective Non Catalytic NOx Reduction)
- SNCRwith boiler integrated slip catalyst
(reduced pressure loss and no pre-heating necessary)
- VLNsystem (Very Low NOx combustion system: "VLN gas" is drawn off at therear end of the grate and is reintroduced into the upper furnace just below theSNCR injection positions)
| Copyright: | © WtERT Germany GmbH |
| Quelle: | WtERT Annual Meeting Europe 2010 (Oktober 2010) |
| Seiten: | 30 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Oliver Gohlke |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.