Contributions of the Earth Engineering Center to understanding the impacts of waste management on climate change: 2008-2010

The Earth Engineering Center (EEC) was formed in 1995 with the mission to direct academic research to processes and products that balance the increasing use of materials with the finite resources of the Earth and protection of the environment. EEC contributed to the formation of the Department of Earth and Environmental Engineering at Columbia and concentrated on advancing sustainable waste management in the U.S. and abroad. This led to the 2002 formation of WTERT, in collaboration with the Energy Recovery Council (ERC). Since 2008, there have been sister organizations to WTERT in Canada, China, Germany, Greece (SYNERGIA) and, this year, in Japan and Brazil; others are being formed in France and the U.K. EEC research has shed light on the benefits, limitations, and synergies of recycling, composting, WTE and modern landfilling. In 2009, EEC and ERC helped bring about a mutual understanding as to the respective GHG effects of WTE and modern landfilling. The results of EEC research are exemplified in the graphs of the Expanded Hierarchy of Waste Management and the Ladder of Sustainable Waste Management. More recent EEC projects are the carbon benefits of Single Stream collection and processing of recyclables, the potential for oil production from source-separated plastic wastes, and the performance of WTE facilities in China and France with regard to controlling dioxin emissions.

NOTE: This is the PDF-version of the Power Point slides shown during the presentation at WTERT Bi-Annual Meeting 2010.



Copyright: © WtERT USA , Columbia University, Earth Engineering Center
Quelle: WTERT Bi-Annual Meeting 2010 (Oktober 2010)
Seiten: 29
Preis: € 10,00
Autor: Prof. Nickolas J. Themelis
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.