Hilfe mit dem Rucksack - Trinkwasseraufbereitung in Katastrophengebieten

An der Universität Kassel wurde eine für ihren Einsatzzweck weltweit einzigartige Trinkwasseraufbereitungsanlage für Gruppen von bis zu 500 Personen als Prototyp entwickelt.

Foto: Uni Kassel(15.10.2010) Die mit Mitteln der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) erstellte Pilotanlage nutzt als verfahrenstechnischen Kern die Nano-Membranfiltration in Verbindung mit einer vorherigen Grobstoffabtrennung. Verfahrenstechnisches Kernstück ist eine gravimetrisch betriebene Membran. Dadurch wird der vollständige Rückhalt von Partikeln und Bakterien sowie der weitestgehende Rückhalt von Viren realisiert...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Microdyn-Nadir GmbH, Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft der Universität Kassel (FG SWW)
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Uni Kassel



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2010 (Oktober 2010)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.