Der Fortschritt liegt im Detail - Moderne Pumpentechnik ist der Schlüssel zur Energieeinsparung

Sicher, wartungsarm und möglichst stromsparend - so soll sie sein, die ideale Pumpe. In München wurde einmal mehr der Stand der Technik vorgestellt. Kein Hersteller, der nicht die Sparsamkeit seiner Pumpe betonte. Das Spektrum war so vielfältig wie noch nie.

Foto: M. Boeckh(15.10.2010) Manchmal liegt der Vorteil im unscheinbaren Detail. Hier eine Ansaugöffnung mit einem kleinen Schlitz versehen, da die Krümmung verändert - Pumpentechnik ist nicht nur Elektronik und Materialwissenschaft sondern Praxis, Erfahrung, Computersimulation und manches Mal nur Fingerspitzengefühl. So präsentierte Wilo SE eine Abwasserpumpe mit einer neu entwickelten Laufradgeometrie, die bei hohem Wirkungsgrad unempfindlich gegen Verstopfungen ist. Die Bauform ‚SOLID’ (Safe Operation Logic Impeller Design) ist für den Einsatz in Rohabwasser konzipiert, das einen besonders hohen Feststoffanteil aufweist...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Wilo SE, Netzsch Mohnopumpen GmbH, Grundfos GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2010 (Oktober 2010)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.