Der Fortschritt liegt im Detail - Moderne Pumpentechnik ist der Schlüssel zur Energieeinsparung

Sicher, wartungsarm und möglichst stromsparend - so soll sie sein, die ideale Pumpe. In München wurde einmal mehr der Stand der Technik vorgestellt. Kein Hersteller, der nicht die Sparsamkeit seiner Pumpe betonte. Das Spektrum war so vielfältig wie noch nie.

Foto: M. Boeckh(15.10.2010) Manchmal liegt der Vorteil im unscheinbaren Detail. Hier eine Ansaugöffnung mit einem kleinen Schlitz versehen, da die Krümmung verändert - Pumpentechnik ist nicht nur Elektronik und Materialwissenschaft sondern Praxis, Erfahrung, Computersimulation und manches Mal nur Fingerspitzengefühl. So präsentierte Wilo SE eine Abwasserpumpe mit einer neu entwickelten Laufradgeometrie, die bei hohem Wirkungsgrad unempfindlich gegen Verstopfungen ist. Die Bauform ‚SOLID’ (Safe Operation Logic Impeller Design) ist für den Einsatz in Rohabwasser konzipiert, das einen besonders hohen Feststoffanteil aufweist...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Wilo SE, Netzsch Mohnopumpen GmbH, Grundfos GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2010 (Oktober 2010)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.