Umwelt-Drehscheibe in Fernost - Messe Eco Expo Asia 2010 in Hongkong

Seit vier Jahren richten das Hongkong Trade Development Council (HKTDC) und die Messe Frankfurt (HK) Ltd. gemeinsam die Eco Expo Asia in der AsiaWorld Expo aus.

Foto: M. Boeckh(15.10.2010) Vom 3. bis 6. November wird die Messe erneut zu einem wichtigen Treffpunkt für Industrie, Forschung und institutionelle Vertreter aus dem Umweltbereich. Unter dem Motto ‚Business Solutions to Climate Change’ finden Besucher einen internationalen Marktplatz für innovative Umweltschutztechnologien. Neue Kontakte, Marktinformationen und Entwicklungstrends bieten auch die dreitägige Eco Asia Conference, ebenfalls vom HKTDC organisiert, sowie der C40 Workshop zum Thema ‚Low Carbon Cities for High Quality Living’...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Hongkong Trade Development Council (HKTDC), Messe Frankfurt (HK) Ltd.
Autorenhinweis: Natalie Dechant, Pressebüro Rhein-Neckar
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2010 (Oktober 2010)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Natalie Dechant
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.