Effizient genutzt - Energierückgewinnung aus Filtratwasser auf Kläranlagen

Bei Kläranlagen wird das Abwasser aus der Schlammentwässerung wieder der Anlage zugeführt und den einzelnen Behandlungsschritten unterzogen. Was oft unbeachtet bleibt, ist die Tatsache, dass das abgeschiedene Wasser eine hohe Temperatur besitzt.

Grafik-Quelle: Huber SE(15.10.2010) Aufgrund der biologischen Aktivitäten im Faulturm bei einer Temperatur von ca. 36 °C besitzt das Filtrat eine große Wärmeenergie, die sich wirtschaftlich nutzen lässt, zum Beispiel mit dem Abwasserwärmetauscher Huber RoWin B. Mit Hilfe von Wärmepumpen kann die Nutztemperatur weiter angehoben werden. Dadurch bieten sich direkt auf der Kläranlage verschiedene Einsatzmöglichkeiten für diese umweltfreundliche Art der Energieerzeugung. Als erstes sei die Aufheizung des Faulturms genannt. Für die biologischen Prozesse im Faulturm gilt es eine optimale Temperatur einzuhalten. Diese liegt in der Regel bei 36 °C. Je nach Art der Faulturmheizung werden im Vorlauf zwischen 40 und 50 °C benötigt...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Huber SE
Autorenhinweis: Alexander Steinherr, Huber SE
Grafik-Quelle: Huber SE



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2010 (Oktober 2010)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Alexander Steinherr
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.