Ausstellerrekord erzielt, Angebotsspektrum abgerundet, Internationalität erhöht: Die IFAT mit dem neuen Namenszusatz ENTSORGA hat ihre ersten Ziele nach der Umstellung des Messeturnus von drei auf zwei Jahre lässig erreicht.
(15.10.2010) bis 17. September 2010 in München ihre Produkte und Dienstleistungen rund um die Themen Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft. Das sind 125 mehr als vor zwei Jahren. Sie kamen aus 49 Ländern (2008: 41 Länder), beanspruchten mit rund 200.000 Quadratmetern gut vier Prozent mehr Ausstellungsfläche als 2008 und belegten damit alle ABC-Hallen des Münchener Messegeländes. Dabei stieg der Anteil ausländischer Aussteller von 32 auf 37 Prozent. Nur die Fachbesucher erwiesen sich als Spielverderber. Über die gesamte Messezeit wurden rund 110.000 von ihnen gezählt, fast 10.000 weniger als zuletzt. Trotzdem stieg der Auslandsanteil von 33 auf 40 Prozent. Immerhin reisten Besucher aus 185 Ländern an - ein Plus von 15...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Oktober 2010 (Oktober 2010) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.