Wer bremst, gewinnt - Erstes Müllsammelfahrzeug in Hybrid-Technik für den Routineeinsatz

Der übliche Stop-and-go-Verkehr von Müllsammelfahrzeugen ist geradezu für den Hybrid-Antrieb prädestiniert - geringere Schadstoffemissionen, weniger Lärm und deutliche Spritersparnis sind unwiderlegbare Argumente. Nur am Preis hapert es noch, aber der ist nicht jedem wichtig.

Foto: M. Boeckh(15.10.2010) Schon auf der letzen IFAT in München vor zweieinhalb Jahren wurde er angekündigt, der völlig neuartige Energiespeicher, der die Fahrzeugtechnik revolutionieren sollte. Nun konnte auf der diesjährigen IFAT ENTSORGA Peter Hoffmeyer, Vorstandsvorsitzender der Nehlsen AG aus der Hand von Dr. Johannes F. Kirchhoff, Geschäftsführender Gesellschafter der Faun- Gruppe, das erste serienmäßig produzierte dieselelektrische Hybridfahrzeug für die Abfallsammlung aus dem Hause Faun entgegennehmen. Es soll gegenüber konventionellen Fahrzeugen 30 Prozent Kraftstoff und CO2-Emissionen einsparen und die Geräuschemission von 106 db(A) auf 91 db(A) reduzieren. Der bewährte ‚Rotopress’ wurde mit einem separaten elektrischen Antriebsstrang ausgestattet...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Faun Umwelttechnik GmbH & Co. KG, Maxwell Technologies, Inc., Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2010 (Oktober 2010)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.