Kunststoffabfälle werden in Deutschland als wichtige Ressource genutzt. Auch in der Krise funktioniert die Kunststoffverwertung. Rechnerisch beträgt die Gesamtquote für die Verwertung 97 Prozent, während die Beseitigung auf Deponien praktisch keine Rolle mehr spielt. Kürzlich wurde die neue Consultic-Studie vorgestellt, die umfangreiches Datenmaterial zur aktuellen Situation der Kunststoffbranche in Deutschland präsentiert.
(15.10.2010) Die aktuelle Entwicklung in der Kunststoffindustrie scheint die jüngste Weltwirtschaftskrise fast vergessen zu machen. Dies geht aus der neuen Studie 'Produktion, Verarbeitung und Verwertung von Kunststoffen in Deutschland 2009' hervor, die inzwischen zum siebten Mal durch die Consultic Marketing und Industrieberatung GmbH aus Alzenau (Unterfranken) erstellt wurde und im Zweijahresrhythmus erscheint (www.consultic.de). Auftraggeber der aktuellen Erhebung sind die BKV Plattform für Kunststoff und Verwertung (BKV Beteiligungsund Kunststoffverwertungsgesellschaft mbH) , PlasticsEurope Deutschland e.V. und der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse). Darüber hinaus wurde das Projekt von den Kunststoffverbänden GKV ...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Oktober 2010 (Oktober 2010) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Martin Mühleisen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.