Kunststoffindustrie trotzt der Wirtschaftskrise - Neue Consultic-Studie vorgestellt

Kunststoffabfälle werden in Deutschland als wichtige Ressource genutzt. Auch in der Krise funktioniert die Kunststoffverwertung. Rechnerisch beträgt die Gesamtquote für die Verwertung 97 Prozent, während die Beseitigung auf Deponien praktisch keine Rolle mehr spielt. Kürzlich wurde die neue Consultic-Studie vorgestellt, die umfangreiches Datenmaterial zur aktuellen Situation der Kunststoffbranche in Deutschland präsentiert.

Foto: Polysius AG(15.10.2010) Die aktuelle Entwicklung in der Kunststoffindustrie scheint die jüngste Weltwirtschaftskrise fast vergessen zu machen. Dies geht aus der neuen Studie 'Produktion, Verarbeitung und Verwertung von Kunststoffen in Deutschland 2009' hervor, die inzwischen zum siebten Mal durch die Consultic Marketing und Industrieberatung GmbH aus Alzenau (Unterfranken) erstellt wurde und im Zweijahresrhythmus erscheint (www.consultic.de). Auftraggeber der aktuellen Erhebung sind die BKV Plattform für Kunststoff und Verwertung (BKV Beteiligungsund Kunststoffverwertungsgesellschaft mbH) , PlasticsEurope Deutschland e.V. und der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse). Darüber hinaus wurde das Projekt von den Kunststoffverbänden GKV ...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Consultic Marketing & Industrieberatung GmbH, BKV Beteiligungs- und Kunststoffverwertungsgesellschaft mbH, PlasticsEurope Deutschland e.V., Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse), Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie e.V. (GKV), Verband Technische Kunststoff-Produkte e.V. (Tecpart), Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V. (IK), Arbeitsgemeinschaft PVC und Umwelt e.V. (AgPU)
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Pressebüro Rhein-Neckar
Foto: Polysius AG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2010 (Oktober 2010)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.