Dauerhaftigkeit überzeugt - Kunststoff- statt Holzpfähle an Autobahnen

Zum Bau von Wildschutzzäunen werden an den Bundesautobahnen immer mehr Kunststoffpfähle eingesetzt. Begründet wird dies mit längeren Standzeiten als bei kesseldruckimprägnierten Hölzern und mit einer höheren Widerstandsfähigkeit gegen Chemikalien.

Foto: J. Müller(15.10.2010) Wer auf der Autobahn A 28 zwischen Leer und Oldenburg oder auf der A 280 vom ostfriesischen Bunde zur niederländischen Grenze seine Blicke seitlich auf den Wildschutzzaun richtet, wird vielleicht etwas verwundert feststellen, dass der Drahtzaun im Abstand von einigen Metern jeweils von zwei Pfählen gehalten wird; neben einem dunkleren, offenbar älteren Holzpfahl steht ein blaugrauer Kunststoffpfahl. Dietmar Hitz, Leiter der Autobahnmeisterei in Leer, kann dieses 'Doppelpfahlsystem' erläutern: Wildschutzzäune werden in der Regel bei einer Gesamtsanierung eines Autobahnabschnittes erneuert, die entsprechenden Zeitintervalle verlängern sich aufgrund der angespannten Finanzsituation der öffentlichen Haushalte, weshalb oftmals lediglich Ausbesserungen statt Grunderneuerungen vorgenommen werden...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Hahn Kunststoffe GmbH, Poly-Beek Kunststoffe GmbH
Autorenhinweis: Dr. Johann Müller
Foto: J. Müller
 
 
 
 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2010 (Oktober 2010)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Johann Müller
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.