Verantwortung für den Havariefall - Notfallmanagement bei Transport- und Lagerunfällen

Chemikalien werden täglich in großen Mengen auf Straße, Schiene oder Wasserwegen befördert. Bei Unfällen ist qualifizierte Hilfe gefordert. Der Beitrag der Chemischen Industrie hierzu ist das Transport-Unfall-Informations und Hilfesystem - kurz TUIS. Auch Unternehmen der Entsorgungswirtschaft können diese Hilfe in Anspruch nehmen.

Foto: TUIS(15.10.2010) 9. Juli 2003, 22.42 Uhr, Bundesautobahn A 61 bei Kerpen: Der Fahrer eines Sattelzuges, der mit 43 Gefahrgut-Transportstücken beladen ist, verliert die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der Grund: ein geplatzter Reifen. Der Sattelzug bricht durch die Mittelleitplanke, kippt um und rutscht 160 Meter auf der Überholspur der Gegenfahrbahn. Dabei werden 16 Container mit Hydroxylamin beschädigt. Das Produkt läuft aus, zersetzt sich zu Ammoniak und dringt teilweise in das Entwässerungssystem der Autobahn ein. Außerdem sind 27 Fässer mit Diethylphthalat stark deformiert und teilweise undicht...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Verband der Chemischen Industrie (VCI)
Autorenhinweis: Kemal Calik, Martin Boeckh
Foto: TUIS



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2010 (Oktober 2010)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Kemal Calik
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.