Quecksilber ohne Glanz - Glühlampen-Ausstieg Stufe 2 - Die Probleme werden nicht weniger

Jetzt müssen auch 75-Watt-Glühlampen durch Energie sparendere Lampen ersetzt werden. Aufgrund ihres Quecksilbergehalts fungieren die üblichen Energiesparlampen jedoch quasi als Zwischenlager für das hochgiftige Schwermetall, wenn auch auf rund 210 Millionen EU-Haushalte verteilt. Kein Problem, wenn sie nicht zerbrechen und ordnungsgemäß entsorgt werden. Doch genau hieran hapert es noch gewaltig.

Foto: M. Boeckh(15.10.2010) Die zweite Runde des Glühlampenausstiegs ist eingeläutet. Seit dem 1. September 2010 müssen laut EU-Verordnung Glühlampen mit einer elektrischen Leistung von mehr als 60 Watt die Energieeffizienzklasse C gemäß EG Kennzeichnungsrichtlinie erreichen. Das ist das Aus für die 75-Watt-Glühlampe. Damit hat sie das gleiche Schicksal ereilt wie schon ein Jahr zuvor alle Mattglaslampen sowie die herkömmlichen 100-Watt-Klarglaslampen (vgl. ENTSORGA-Magazin 01-02/2009 und 09/2009)...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Deutschen Umwelthilfe (DUH), Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH, CCSP GmbH,
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2010 (Oktober 2010)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit