Gezerre um die Wertstofftonne - Anhörung zum neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz:.d

Wer darf die privaten Haushalte zu allererst von ihren Wertstoffen befreien - Kommunen oder private Dienstleister? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Anhörung zum neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz. Dabei sieht der Referentenentwurf erstmal nur die Ermächtigung für eine entsprechende Verordnung vor.

Foto: M. Boeckh(15.10.2010) Da nimmt sich das Bundesumweltministerium (BMU) schon mal vor, die Vorgaben der neuen Abfallrahmenrichtlinie möglichst 1:1 umzusetzen - und steigert im Referentenentwurf zum neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz (KRWG) etwa die EUVorgaben für die Recyclingquoten nur moderat von 50 auf 65 Prozent für Haushaltsabfälle und von 70 auf 80 Prozent für Bau- und Abbruchabfälle. Und schon ist es wieder nicht recht. Jetzt fordern nicht nur Umweltverbände, sondern auch Vertreter der privaten Entsorgungswirtschaft ambitioniertere Ziele. So hält der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE) mindestens 80 Prozent Recycling für Siedlungsabfälle...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesumweltministerium (BMU), Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE), Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW), Verband der Bayerischen Entsorgungsunternehmen (VBS), Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse), Prognos, Verband kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung (VKS), Bundeswirtschaftsministerium BMWi
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2010 (Oktober 2010)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.