Mogelpackung - Schweizer Wissenschaftler warnen vor Mineralöl-Aromaten aus Recyclingkarton

Allein in Deutschland verarbeitet die Industrie über 15 Millionen Tonnen Altpapier und Altpappe im Jahr. Untersuchungen Schweizer Chemiker könnten diesen gut geschmierten Kreislauf ins Stocken bringen. Aus Recyclingkarton gelangen aromatenhaltige Mineralöle in die Nahrungsmittel - und zwar mehr, als gut ist.

Foto: M. Boeckh(15.10.2010) Recycling schreibt Erfolgsgeschichten. Besonders die Pappe- und Papierindustrie agiert dabei gern als Autor. Das Recycling von Altpapier schone natürliche Ressourcen, vermeide Emissionen und sei 'ein wichtiges Verkaufsargument für den ökologischen Packstoff Karton', betont beispielsweise der Fachverband Faltschachtel Industrie. Die Branche produziert pro Jahr allein in Deutschland rund eine Million Tonnen Faltschachteln, davon knapp 60 Prozent für den Food-Sektor. Ein Großteil wird aus Recyclingpapier und Recyclingpappe hergestellt. Konrad Grob sieht in der Erfolgsgeschichte auch ein dunkles Kapitel. 'Viele in Recyclingkarton verpackte Lebensmittel sind mit Mineralöl verunreinigt, deren Mengen unakzeptabel hoch sind.' ...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Fachverband Faltschachtel-Industrie e.V. (FFI)
Autorenhinweis: Christa Friedl, Krefeld
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2010 (Oktober 2010)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Christa Friedl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.