Hochwasser - Recht - Risiko - Wasserwirtschaftstagung des WBW

Der Ehren-Präsident des Wasserwirtschaftsverbandes Baden-Württemberg (WBW), Dr.-Ing. Manfred Rost eröffnete vor mehr als 100 Teilnehmern am 11. Juni die diesjährige Wasserwirtschafttagung in Bad Saulgau. Das Motto hieß 'Hochwasser - Recht - Risiko; Auswirkungen in Baden-Württemberg '.

Vorangegangen war die 17. Mitgliederversammlung des WBW, die mit der Wahl eines neuen WBW-Präsidenten die Weichen für die nächsten Jahre stellte. Die Finanzen sind geordnet, so dass die Entlastung einstimmig erfolgte. Die wichtigste personelle Veränderung war die einstimmige Wahl von Prof. Dr.-Ing. Franz Nestmann (Bild 1) zum neuen WBW-Präsidenten und die Ernennung von Dr.-Ing. Manfred Rost (Bild 2) zum Ehrenpräsidenten. Dr. Nicolaus Römer (technischer Vorstand der Schluchseewerke AG) und Dipl.-Ing. Matthias Weiß (stellvertretender technischer Geschäftsführer der Bodenseewasserversorgung) wurden zu künftigen Stellvertretern gewählt. Der Geschäftsführer der WBW-Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung GmbH. Thorsten Kowalke gab den Jahresbericht über die Arbeit der Gesellschaft.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 09 / 2010 (September 2010)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Heribert Meyer
Dipl.-Ing. Lutz Fleischer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.