Hochwasser - Recht - Risiko - Wasserwirtschaftstagung des WBW

Der Ehren-Präsident des Wasserwirtschaftsverbandes Baden-Württemberg (WBW), Dr.-Ing. Manfred Rost eröffnete vor mehr als 100 Teilnehmern am 11. Juni die diesjährige Wasserwirtschafttagung in Bad Saulgau. Das Motto hieß 'Hochwasser - Recht - Risiko; Auswirkungen in Baden-Württemberg '.

Vorangegangen war die 17. Mitgliederversammlung des WBW, die mit der Wahl eines neuen WBW-Präsidenten die Weichen für die nächsten Jahre stellte. Die Finanzen sind geordnet, so dass die Entlastung einstimmig erfolgte. Die wichtigste personelle Veränderung war die einstimmige Wahl von Prof. Dr.-Ing. Franz Nestmann (Bild 1) zum neuen WBW-Präsidenten und die Ernennung von Dr.-Ing. Manfred Rost (Bild 2) zum Ehrenpräsidenten. Dr. Nicolaus Römer (technischer Vorstand der Schluchseewerke AG) und Dipl.-Ing. Matthias Weiß (stellvertretender technischer Geschäftsführer der Bodenseewasserversorgung) wurden zu künftigen Stellvertretern gewählt. Der Geschäftsführer der WBW-Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung GmbH. Thorsten Kowalke gab den Jahresbericht über die Arbeit der Gesellschaft.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 09 / 2010 (September 2010)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Heribert Meyer
Dipl.-Ing. Lutz Fleischer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.