2. Forum zur Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie

Nach dem erfolgreichen Start 2009 in Dresden veranstalteten das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie und das Kaiserslautern Institute for Flood Management and River Engineering (KLIFF) der Technischen Universität Kaiserslautern in Zusammenarbeit mit den Umweltministerien der Länder Rheinland-Pfalz, Sachsen und Thüringen, der Stadt Kaiserslautern, dem Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, der DWA und dem BWK am 17. Juni 2010 das zweite Forum zur Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie. Die Veranstaltung war mit über 150 Teilnehmern sehr gut besucht.

Die 2007 verabschiedete Europäische Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (HWRM-RL) strebt einen einheitlichen europäisch abgestimmten Umgang mit den negativen Auswirkungen von Hochwasserereignissen an. Mit dem Inkraftreten des neuen Wasserhaushaltsgesetzes zum 01. 03. 2010 ist die Richtlinie in nationales Recht umgesetzt worden. Die Bundesländer haben bereits oder werden ihre Landeswassergesetze entsprechend anpassen. Auch die LAWA hat mit den Empfehlungen zur vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos, zur Erstellung von Gefahren- und Risikokarten und zur Erstellung von Hochwasserrisikomanagementplänen (HWRM-Pläne) in letzter Zeit wichtige Grundsatzpapiere entwickelt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 09 / 2010 (September 2010)
Seiten: 2
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. habil. Uwe Müller
Prof. Dr. Robert Jüpner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit