Stream map - wie es mit der Wasserkraft in Europa weitergehen soll

Im Rahmen des Projektes 'Stream Map' wird ein mögliches Konzept für die zukünftige Entwicklung des Kleinwasserkraftsektors unter Berücksichtigung der 20-%-Ziele, wie sie im Energie- und Klimapaket der EU festgeschrieben sind, erstellt. Aufbauend auf den jeweils länderspezifisch vorhandenen Informationen werden Empfehlungen sowie nationale Aktionspläne erarbeitet, die die zukünftige Entwicklung dieses Sektors darstellen.

Von wenigen Staaten abgesehen, ist die Wasserkraft für einen nennenswerten bis bedeutenden Anteil der Stromerzeugung verantwortlich. Einen Anteil, der langlebig, verlässlich und wirtschaftlich lebensfähig ist. Die überragende und einzigartige Eigenschaft der Wasserkraft - ihre Speicherbarkeit - verschaffte insbesondere der großen Wasserkraft einen beachtlichen Impuls: Der europaweit boomende Ausbau der Windkraft und deren vergleichsweise unstete Erzeugungscharakteristik verlangt nach Speicherausgleich. Unverändert bedeutsam bleibt die Laufwasserkraft jeder Dimension, die nach über hundertjähriger Geschichte selbstverständlich in unserer Gesellschaft wurde. Gewohnheit lässt Qualitäten vergessen und Bemühen darum scheint entbehrlich. Das wäre eine sehr gefährliche Entwicklung. Die Nutzung der Wasserkraft ist eine Generationen überschreitende Verpflichtung. Ein Bruch dieser Tradition hätte prekäre Folgen. Obwohl vermeintlich altmodisch ist die Wasserkraft moderner und notwendiger als je zuvor.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 09 / 2010 (September 2010)
Seiten: 2
Preis: € 10,90
Autor: Ao. Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Pelikan
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.