Stream map - wie es mit der Wasserkraft in Europa weitergehen soll

Im Rahmen des Projektes 'Stream Map' wird ein mögliches Konzept für die zukünftige Entwicklung des Kleinwasserkraftsektors unter Berücksichtigung der 20-%-Ziele, wie sie im Energie- und Klimapaket der EU festgeschrieben sind, erstellt. Aufbauend auf den jeweils länderspezifisch vorhandenen Informationen werden Empfehlungen sowie nationale Aktionspläne erarbeitet, die die zukünftige Entwicklung dieses Sektors darstellen.

Von wenigen Staaten abgesehen, ist die Wasserkraft für einen nennenswerten bis bedeutenden Anteil der Stromerzeugung verantwortlich. Einen Anteil, der langlebig, verlässlich und wirtschaftlich lebensfähig ist. Die überragende und einzigartige Eigenschaft der Wasserkraft - ihre Speicherbarkeit - verschaffte insbesondere der großen Wasserkraft einen beachtlichen Impuls: Der europaweit boomende Ausbau der Windkraft und deren vergleichsweise unstete Erzeugungscharakteristik verlangt nach Speicherausgleich. Unverändert bedeutsam bleibt die Laufwasserkraft jeder Dimension, die nach über hundertjähriger Geschichte selbstverständlich in unserer Gesellschaft wurde. Gewohnheit lässt Qualitäten vergessen und Bemühen darum scheint entbehrlich. Das wäre eine sehr gefährliche Entwicklung. Die Nutzung der Wasserkraft ist eine Generationen überschreitende Verpflichtung. Ein Bruch dieser Tradition hätte prekäre Folgen. Obwohl vermeintlich altmodisch ist die Wasserkraft moderner und notwendiger als je zuvor.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 09 / 2010 (September 2010)
Seiten: 2
Preis: € 10,90
Autor: Ao. Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Pelikan
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.