80-jähriges Jubiläum des Wasser-Labors in der Münchner Innenstadt

Das Laboratorium für Hydromechanik der Technischen Universität München (TUM) feiert in diesem Jahr seinen 80-jährigen Geburtstag. Am 15.07.2010 wurde das Jubiläum mit Vorträgen und einer Kunstausstellung von Markus Heinsdorff feierlich begangen.

Die Wasserkunde gehörte zu den wichtigsten Fächern, als die 'Polytechnische Schule zu München" 1868 auf Anordnung von König Ludwig II durch seinen Minister Dr. Gustav Schlör gegründet wurde [4]. Damals standen vor allem die Schiffbarmachung von Flüssen und die Erzeugung von elektrischer Energie im Vordergrund des gesellschaftlichen Interesses. Der damalige Direktor Dr. Carl Max von Bauernfeind stellte allerdings fest, dass die Studierenden in hydraulischen Berechnungen aus mangelnder Kenntnis der Strömungsphysik nur in 'bescheidenem Maße" unterrichtet wurden. Wilhelm Frauenholz wurde noch 1868 Professor für die Fächer 'Wasserbaukunde" und 'Allgemeine Konstruktionslehre für Ingenieure" und beauftragte Privatdozent Otto Decher 1883 mit der Errichtung einer 'Prüfstation für hydrotechnische Flügel" im Ungerer-Bad. Somit liegen die Ursprünge des Labors in der Ungererstraße in München, das als erste Anlage dieser Art von einer Hochschule betrieben wurde [1]. Kreuter, der als ordentlicher Professor von 1889 bis 1916 auch für die Eichanlage zuständig war, beklagte in einer Abhandlung über das wasserbauliche 19. Jahrhundert in Bayern die mangelnde wissenschaftliche Herangehensweise in dieser Zeit [6]: 'statt dass man trachtete, alle Wahrnehmungen von einem höheren Gesichtspunkte aus zu prüfen in der Erkenntnis, dass da Naturgesetze walten, die allgemein gelten." Gegen Ende des Artikels äußerte er den Wunsch nach einer 'wasserbauwissenschaftlichen Versuchsanstalt", um 'Vorgänge zu untersuchen, über die man noch nicht im klaren ist".



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 09 / 2010 (September 2010)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Christoph Rapp
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'