Einfluss der Klimaveränderung auf die Wasserkraftnutzung in Deutschland

Im Teilprojekt 'Klima und Wasserkraft' des BMU-Projektes 'Wasserkraftpotenzial in Deutschland' sowie in der Studie für das Umweltbundesamt 'Effiziente Maßnahmen und Kriterien zur Verbesserung des ökologischen Zustands an Wasserkraftanlagen' wurde die Entwicklung der Energiegewinnung aus Wasserkraft durch die zu erwartenden Klimaveränderungen untersucht. Im Vordergrund stand die Fragestellung, ob die Energieausbeute aus der Wasserkraft zu- oder abnimmt und inwieweit die Energieerzeugung an deutschen Gewässern in Zukunft verlässlich, planbar und ausfallsicher sein wird. Untersucht wurden v. a. Laufwasserkraftwerke in den südlichen Bundesländern.

Globale Klimamodelle berechnen großräumige Änderungen unter Voraussetzung verschiedener Emissionsszenarien, die nach der Einteilung des SRES 2000 (Special Report on Emissions Scenarios) des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) unterschieden werden. Die im Folgenden getroffenen Aussagen beruhen auf dem Emissionsszenario A1B, das mit einem rapiden Wirtschaftswachstum, einem Wachstum der Bevölkerung bis Mitte des 21. Jahrhunderts, einer raschen Einführung effizienter Technologien und einem ausgewogenen Verhältnis aller Energieträger rechnet [1]. Das deutsche globale Klimamodell ECHAM5 wurde am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) in Hamburg entwickelt. Bild 1 stellt damit berechnete Klimaprojektionen von 1901 bis 2100 dar und zeigt eindeutig erheblich ansteigende Temperaturen jedoch eher indifferente Entwicklungen der Niederschläge bis 2100. Auch andere Globalmodelle oder weitere Treibhausgasszenarien zeigen die Temperaturänderungen unstrittig und die Niederschlagsentwicklungen mit breiten Ergebniskorridoren an.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 09 / 2010 (September 2010)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Ulrich Wolf-Schumann
Dipl.-Ing. Ulrich Dumont
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.