Im Teilprojekt 'Klima und Wasserkraft' des BMU-Projektes 'Wasserkraftpotenzial in Deutschland' sowie in der Studie für das Umweltbundesamt 'Effiziente Maßnahmen und Kriterien zur Verbesserung des ökologischen Zustands an Wasserkraftanlagen' wurde die Entwicklung der Energiegewinnung aus Wasserkraft durch die zu erwartenden Klimaveränderungen untersucht. Im Vordergrund stand die Fragestellung, ob die Energieausbeute aus der Wasserkraft zu- oder abnimmt und inwieweit die Energieerzeugung an deutschen Gewässern in Zukunft verlässlich, planbar und ausfallsicher sein wird. Untersucht wurden v. a. Laufwasserkraftwerke in den südlichen Bundesländern.
Globale Klimamodelle berechnen großräumige Änderungen unter Voraussetzung verschiedener Emissionsszenarien, die nach der Einteilung des SRES 2000 (Special Report on Emissions Scenarios) des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) unterschieden werden. Die im Folgenden getroffenen Aussagen beruhen auf dem Emissionsszenario A1B, das mit einem rapiden Wirtschaftswachstum, einem Wachstum der Bevölkerung bis Mitte des 21. Jahrhunderts, einer raschen Einführung effizienter Technologien und einem ausgewogenen Verhältnis aller Energieträger rechnet [1]. Das deutsche globale Klimamodell ECHAM5 wurde am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) in Hamburg entwickelt. Bild 1 stellt damit berechnete Klimaprojektionen von 1901 bis 2100 dar und zeigt eindeutig erheblich ansteigende Temperaturen jedoch eher indifferente Entwicklungen der Niederschläge bis 2100. Auch andere Globalmodelle oder weitere Treibhausgasszenarien zeigen die Temperaturänderungen unstrittig und die Niederschlagsentwicklungen mit breiten Ergebniskorridoren an.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 09 / 2010 (September 2010) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Ulrich Wolf-Schumann Dipl.-Ing. Ulrich Dumont |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.