Biologische Behandlung von Konzentraten aus der Membranbehandlung prozessnah erfasster Abwasserteilströme der Papierindustrie

Zur Minderung des Frischwasserbedarfs bei der Papierproduktion sollen möglichst viele Wasserkreisläufe geschlossen werden. Durch Ultrafiltration und Nanofiltration werden prozessnah erfasste Abwasserteilströme aus der Papierproduktion aufkonzentriert. Ziel ist es, ein wesentliches Hindernis für deren Aufbereitung zu beseitigen, sodass schließlich der Frischwasserbedarf von Papierfabriken gesenkt werden kann.

Die Papierindustrie gehört nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit zu den wasserintensivsten Industriebranchen. Mit einer jährlichen Papier-, Karton- und Pappeproduktion von 24.014.000 Tonnen [1] und einer spezifischen Abwassermenge von 10,4 l/kg [2] im Jahr 2007, wurde in deutschen Papierfabriken ein Abwasseranfall von 249.745.600 m3/a behandelt und abgeleitet. Im Zuge der weiteren Verschärfung der bereits bestehenden europäischen und bundesweiten Abwassergesetzgebung werden zunehmend sinkende Wassergebräuche bis hin zur abwasserfreien Papierproduktion erwartet. Eine Möglichkeit zur weiteren Kreislaufeinengung kann die Anwendung von Membranverfahren darstellen. Untersuchungen ergaben, dass die Installation einer Membrananlage im Ablauf der Kläranlage einer Papierfabrik den Frischwassereinsatz durch Recycling drastisch senken kann [3,4]. Das Permeat, welches in Abhängigkeit der Membran unterschiedliche Qualität aufweist, kann als Frisch- bzw. Brauchwasser in die Produktion zurückgeführt und wieder verwendet werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 09/2010 (September 2010)
Seiten: 8
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Christian Locher
Dipl.-Ing. Sebastian Tews
Dipl.-Ing. Ralf Minke
Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.